Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten entzerren

Wir fordern mit einem Antrag, einen Pop-up-Radweg auf der Konrad-Adenauer-Straße auf Höhe der Oper auszuweisen.

Weiterlesen

Gegen Diskriminierung und Sexismus

Wir sehen einen dringenden Handlungsbedarf bei Diskriminierung und Sexismus, nicht nur auf dem Frühlinsgfest, sondern auch darüber hinaus.

Weiterlesen

Diskriminierungsschutz ist städtische Aufgabe

Mit Blick auf die jüngsten Äußerungen von OB Nopper machen unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Andreas Winter deutlich: Diskriminierungsschutz ist städtische Aufgabe.

Weiterlesen

Ergänzungsstation in den Blick nehmen

Wir machen das Rechtsgutachten zur Gäubahn-Anbindung zum Thema im Ausschuss Stuttgart 21/Rosenstein und wollen von der Stadtverwaltung wissen, wie sie die Folgen des Gutachtens einschätzt.

Weiterlesen

Wilhelmsbrücke nur noch für Fuß- und Radverkehr

Ab sofort dürfen die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt nur noch Fußgänger*innen und Radfahrer*innen nutzen. Damit wird eine Initiative von uns erfolgreich umgesetzt.

Weiterlesen

Weltfrauentag: #WirSehenEuch

Wir wollen Strukturen, die allen Frauen Chancen geben, existierende Ungleichbehandlung beenden und vor Gewalt schützen. Nicht nur am Weltfrauentag, sondern an jedem einzelnen Tag.

Weiterlesen

Unterstützung für den Beitritt zur Städteinitiative „Tempo 30“

Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Stadtentwicklungsausschusses über den Beitritt Stuttgarts zur bundesweiten Städteinitiative „Tempo 30“.

Weiterlesen

Modellregion für einen Mobilitätspass

Die Landeshauptstadt bewirbt sich gemeinsam mit den umliegenden Landkreisen und der VVS als Modellregion für einen Mobilitätspass – dies begrüßen wir sehr!

Weiterlesen

Bündnis für Wohnen 2.0

Seit fünf Jahren gibt es das Bündnis für Wohnen. Was hat es gebracht und wie geht es weiter?

Weiterlesen

LKW-Durchfahrtsverbot für eine saubere Pragstraße an der B10

Stuttgart hat schon viel erreicht im Kampf gegen Feinstaub und Stickoxide. Aber...

Weiterlesen

Kitagebühren rückerstatten – auch bei freien Trägern!

Wir fordern, dass Kitagebühren während der Schließung auch für Familien, dern Kinder bei freien Trägern betreut werden, erstattet werden.

Weiterlesen

Lernen in Pandemiezeiten

Angesicht der vielen Corona-Toten und hohen Infektionszahlen ist es richtig, Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg bis Ende Januar geschlossen zu lassen.

Weiterlesen

Moderne Radwege für die Theo

So gelingt die Mobilitätswende: Die Theo bekommt moderne Radwege: drei Meter breit und durchgängig zwischen Bolzstraße und Rotebühlplatz.

Weiterlesen

Aerosole aus der Raumluft filtern?

Aktuell wird diskutiert, wie Infektionsrisiken an Schulen so gering wie möglich gehalten werden können. In einem Antrag fragen wir daher: Sind mobile Luftreinigungsgeräte an Schulen gegen Covid-19 wirkungsvoll?

Weiterlesen

Stuttgart fährt Rad

Schon im September sind dieses Jahr eine Million Radfahrten an der König-Karls-Brücke gezählt worden. Elf neue Zählstellen helfen zu zeigen, wie stark der Radverkehr im ganzen Stadtgebiet ist.

Weiterlesen

Schulöffnung? Ja, aber sicher!

Seit vorletzter Woche haben auch in Baden-Württemberg die Schulen wieder offen. Ausgegebenes Ziel des Kultusministeriums ist dabei, so viel Präsenzunterricht wie möglich umzusetzen.

Weiterlesen

Win-win-Situation für Untertürkheim

Wir sind dran geblieben am Kauf des Kälte-Fischer-Areals und haben jetzt den idealen Standort für die Feuerwehr Untertürkheim gefunden.

Weiterlesen

Vorbild Neckarpark

Rund 600 neue Wohnungen, verkehrsberuhigte Bereiche, E-Ladesäulen, Carsharing-Plätze, Bäume und grüne Dächer – so soll das Herzstück des zukünftigen Neckarparks aussehen.

Weiterlesen

Aus Geisterhäusern Wohnraum machen

Seit Jahren geht die Stadt auf die Eigentümer von Baulücken zu mit dem Ziel, dass diese von den Eigentümern mit Wohnungen bebaut oder für eine Bebauung an die Stadt oder an Dritte verkauft werden.

Weiterlesen

Vielfalt matters!

Traut man dem Wetterbericht, ist davon auszugehen, dass die kommenden Tage vor allem eines werden: grau und trübe. So könnte man auch die Stimmung vieler Stuttgarter*innen beschreiben.

Weiterlesen