An Schulen, zwischen Eltern und in den Kommunen wird heftig diskutiert, wie Infektionsrisiken an Schulen so gering wie möglich gehalten, Kontakte beschränkt und Abstände gewahrt werden können. Immer häufiger wird dabei auch der Einsatz von mobilen Luftreinigern als lüftungsunterstützende Maßnahme vorgeschlagen. Das Umweltbundesamt steht dem Einsatz von Luftreinigungsgeräten kritisch gegenüber, da deren Wirksamkeit derzeit bisher nicht eindeutig nachgewiesen sei.
Deshalb haben wir nachgefragt und bereits erreicht, dass die Stadt an 9 Stuttgarter Schulen Luftreinigungsgeräte testet. Hier geht’s zu unserem Antrag und der Pressemitteilung der Stadt.
Foto: pixabay.com/triosolution1
Verwandte Artikel
Schlechter Stil und falscher Inhalt
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper stellt mal wieder seine persönliche Meinung über die Beschlüsse des Stuttgarter Gemeinderates und nimmt zum falschen Zeitpunkt Stellung zur möglichen Einführung des Mobilitätspasses. Ob er den…
Weiterlesen »
Redaktion
Spekulant hat sich verspekuliert
Städtebauliche Chance jetzt ergreifen – Vorkaufsrecht für Eberhardstraße 28 gilt Nachdem die Deutsche Bundesbank offenbar nicht mehr an einem Mietverhältnis in der Eberhardstraße interessiert ist und auch die Commerz Real…
Weiterlesen »
Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!
„Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!“ – dies fordert die Ratsmehrheit im Stuttgarter Gemeinderat aus GRÜNE, SPD, Die FrAKTION und PULS mit einem gemeinsamen Antrag zum Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“.
Weiterlesen »