Seit Jahren geht die Stadt auf die Eigentümer von Baulücken zu mit dem Ziel, dass diese von den Eigentümern mit Wohnungen bebaut oder für eine Bebauung an die Stadt oder an Dritte verkauft werden. Mehr als 6000 Wohneinheiten sind so bereits entstanden. (Dies entspricht einem theoretischen Volumen von 135 ha Bauland im Außenbereich, das vermieden wurde). Seit der Verabschiedung der Satzung gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum zum 01.01.2016 gehen Mitarbeiter*innen des Baurechtsamtes auch auf die Eigentümer*innen von leerstehendem Wohnraum zu, mit dem Ziel eine Wiedervermietung zu erreichen.
Aber es gibt auch Häuser, die bereits vor der Verabschiedung der Satzung im ‘Dornröschenschlaf’ lagen, und auf die die Regelung zur Zweckentfremdung nicht angewendet werden kann. Wir fordern die Stadt auf, diese zu kaufen und wieder bewohnbar zu machen: Antrag.
Wohnungen und Häuser einfach ungenutzt zu lassen, ist in Stuttgart seit 2016 als Zweckentfremdung verboten und mit bis zu 50 000 € Bußgeld belegt. Ihr wisst selbst von Leerstand? Helft mit ihn zu beenden und meldet ihn unter: poststelle.zweckentfremdung@stuttgart.de
Verwandte Artikel
Schlechter Stil und falscher Inhalt
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper stellt mal wieder seine persönliche Meinung über die Beschlüsse des Stuttgarter Gemeinderates und nimmt zum falschen Zeitpunkt Stellung zur möglichen Einführung des Mobilitätspasses. Ob er den…
Weiterlesen »
Redaktion
Spekulant hat sich verspekuliert
Städtebauliche Chance jetzt ergreifen – Vorkaufsrecht für Eberhardstraße 28 gilt Nachdem die Deutsche Bundesbank offenbar nicht mehr an einem Mietverhältnis in der Eberhardstraße interessiert ist und auch die Commerz Real…
Weiterlesen »
Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!
„Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!“ – dies fordert die Ratsmehrheit im Stuttgarter Gemeinderat aus GRÜNE, SPD, Die FrAKTION und PULS mit einem gemeinsamen Antrag zum Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“.
Weiterlesen »