Aktuelles
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus
Drei Fragen an die Vorsitzenden
25. März 2024
Welche Herausforderungen es rund um den neuen Doppelhaushalt gab, was erreicht wurde und wie es gelungen ist, eine Mehrheit im Rat dafür zu finden, darüber berichten unsere Vorsitzenden Petra Rühle und Björn Peterhoff.
Mehr Grün und mehr Blau
25. März 2024
Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, setzen wir auf mehr Grün- und Blauflächen in der Stadt und eine Schwammstadt-Strategie.
Stadt am Fluss
25. März 2024
Dank unserer Initiative rund um den Masterplan Neckar erhält Stuttgart mehr Lebensqualität. Voran geht es auch bei der alten Eisenbahnbrücke, die – ähnlich wie in New York – zum High-Line-Park werden soll.
Stuttgart steigt um
25. März 2024
Nachtstadtbahnen, Carsharing, Parklets, Fahrradwege und vieles mehr – wir GRÜNE machen den Weg frei für nachhaltige Mobilität.
Kraftpaket für die Digitalisierung
24. März 2024
Wir treiben die Beschleunigung der Cybersicherheit voran und forcieren den Einsatz der Digitalisierung in der Stadtverwaltung.
Eine grüne Herzenssache
24. März 2024
Jugendfarmen und Aktivspielplätze erhalten unsere finanzielle Unterstützung, damit Kinder und Jugendliche in Stuttgart gesunde Wurzeln schlagen können.
Für Wasserratten und Sportskanonen
24. März 2024
Klimafreundlicher und inklusiver Sport darf keine Frage des Geldbeutels sein.
Kultur mit langem Atem
23. März 2024
Die Stuttgarter Kulturszene erhält mehr Zuwendungen, mehr Förderung und mehr Visionen.
Alle Bezirke im Blick
5. März 2024
Was haben wir für die 23 Stadtbezirke im Haushalt 2024/2025 erreicht? Unser Flyer gibt einen Überblick über die Vorhaben und Projekte in den Stadtbezirken der Landeshauptstadt Stuttgart.
Danke an den Bürger*innenrat Klima
4. März 2024
Die Empfehlungen aus der Bürgerschaft fanden im Doppelhaushalt 2024/2025 Gehör. Dafür haben wir uns als GRÜNE stark gemacht, denn wir wollen, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral ist.
Belastung durch Straßenlärm
2. März 2024
Die aktuelle Lärmkartierung der Stadt zeigt, wie viele Menschen insbesondere durch Straßenverkehr belastet sind, vor allem nachts. Seit Jahren fordern wir daher Tempo 30 nachts auf den am stärksten belasteten Straßen Stuttgarts.
Kampagne zur Wärmewende gestartet
1. März 2024
Die Stadt unterstützt die Bürger*innen bei den Herausforderungen einer nachhaltigen Wärmeversorgung mit einer Informationskampagne. Die nächsten Termine sind am 7. März (Botnang) und 18. März (Münster).
Jedes Solardach, jeder Baum zählt
27. Februar 2024
Es bleibt keine Zeit – gehen wir es an! Mit diesem Appell endet die Rede unseres Fraktionsvorsitzenden Björn Peterhoff bei der Generaldebatte zum Klima im Gemeinderat am 22. Februar.
Mehr Windenergie in Stuttgart
26. Februar 2024
Aktuell wird darüber diskutiert, wo in Stuttgart Windkraftanlagen errichtet werden könnten. Wir begrüßen, dass die Stadt den Vorschlag des Verbands Region Stuttgart durch zusätzliche Flächen für Windkraft ergänzt hat.
Stadt sucht Solarscouts
14. Februar 2024
Wir wollen Stuttgart zur Solarstadt machen. Dafür braucht es die Unterstützung aller Stuttgarter*innen. Deshalb sucht die Stadt jetzt ehrenamtliche Solarscouts, die Mitbürger*innen beim Ausbau von Solaranlagen unterstützen.
Ein wichtiger Schritt
12. Januar 2024
Wir nehmen die Empfehlungen des Bürger*innenrats Klima ernst. So haben wir nahezu alle Empfehlungen in den Doppelhaushalt 2024/2025 eingespeist und im Gemeinderat Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro beschlossen.
Doppelhaushalt verabschiedet
22. Dezember 2023
Nach einem langen Beratungsmarathon haben wir den Doppelhaushalt 2024/2025 verabschiedet. Schwerpunkte sind die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung, Klimaschutz und die Stärkung der kommunalen Infrastruktur.
„Werden nachhaltigen Haushalt beschließen“
15. Dezember 2023
Erhalt der Infrastruktur, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Kultur: In ihrer Eingangsrede zum Doppelhaushalt macht unsere Fraktionsvorsitzende deutlich, was uns wichtig ist.
Urteil bringt Bewegung in die Wärmewende
7. Dezember 2023
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sein Urteil zum Streit um das Fernwärmenetz in Stuttgart gefällt. Wir begrüßen die Klarheit – und gehen davon aus, dass in den Ausbau der Fernwärme in Stuttgart jetzt mehr Bewegung kommt.
Unser Plan für Stuttgart
6. Dezember 2023
Mehr Klimaschutz, mehr Personal und mehr für ein soziales Stuttgart – mit 237 Anträgen ergänzen wir den löchrigen Haushaltsvorschlag des Oberbürgermeisters.