Aktuelles
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus
Heike Ruck
27. März 2025
Ich mache mich stark für eine Stadt, in der Natur und urbaner Raum Hand in Hand gehen.
Beate Schiener
27. März 2025
Der gesellschaftliche Wandel und die Umweltsituation benötigen neue Lösungsansätze in der Stadtplanung.
Gemeinsam gegen Rassismus
24. März 2025
Eine offene und gerechte Stadtgesellschaft ist nicht selbstverständlich – sie braucht unser aller Einsatz. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns für ein weltoffenes Stuttgart einzutreten.
LEUZE-Sportfelder öffnen
22. März 2025
Die Sportfelder am LEUZE-Bad sollen für die Bürger*innen geöffnet werden – Das fordern wir mit einem Antrag.
Mehr Hundespielplätze in Stuttgart
15. März 2025
Da das bisherige Angebot für angeleinte Vierbeiner in Stuttgart nicht ausreicht, fordern wir mehr Hundespielplätze im Stadtgebiet.
Stuttgart steht im Abseits
12. März 2025
Wir kämpfen weiter für eine faire Sportförderung und eine Stadt, die sich in Zukunft aktiv für den Frauensport stark macht. Damit Stuttgart in Zukunft sportlich nicht mehr im Abseits steht.
Eine starke GRÜNE Stimme in Berlin
25. Februar 2025
Für Stuttgart in Berlin: Unsere Stadträtin Simone Fischer zieht als Diektkandidatin in den Bundestag ein. Herzlichen Glückwunsch!
Ehemaliges Kaufhofgebäude aufwerten
19. Februar 2025
Wir wollen das ehemalige Kaufhofgebäude in der City mit Fassadengestaltung und einer Zwischennutzung aufwerten, damit an dieser zentralen Stelle in der Stadt kein "Unort" entsteht.
Wärmewende nimmt Fahrt auf
18. Februar 2025
Die Wärmewende in Stuttgart nimmt Fahrt auf – das hat zuletzt auch das enorme Interesse an der Wärmepumpen-Veranstaltung von BUND Stuttgart und Landeshauptstadt gezeigt.
Sonnenschutz für Marktplatz
18. Februar 2025
Wir wollen, dass der Stuttgarter Marktplatz bereits diesen Sommer und in Zukunft beschattet wird.
Gäubahn optimal anbinden
14. Februar 2025
Mit Blick auf die geplante Kappung fordern wir eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit einer kürzest möglichen Unterbrechung.
Verpackungssteuer jetzt!
3. Februar 2025
Weniger Müll ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern auch für das Image einer Stadt. Mit einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung erneut auf, endlich eine Verpackungssteuersatzung für Stuttgart auszuarbeiten.
Silvia Fischer feiert 70. Geburtstag
26. Januar 2025
Wir gratulieren unserer früheren Fraktionsvorsitzenden und Stadträtin Silvia Fischer herzlich zu ihrem 70. Geburtstag.
Klarheit für P7 schaffen
7. Januar 2025
Nachdem die beiden Vereine contain‘t und NORDIY an ihren Ersatzort in Bad Cannstatt gezogen sind, fordern wir die Verwaltung auf, endlich die Voraussetzungen für eine Nutzung auf der P7-Fläche (alt) im Neckarpark zu schaffen.
Kein „Weiter so!“
7. Januar 2025
Nachdem Vorwürfe über gavierende Missständen am Stuttgarter Kunstturnforum bekannt geworden sind, fordern wir die Verwaltung auf, zu handeln und Konsequenzen zu ziehen.
Wenn 2024 ein Lexikon wäre
17. Dezember 2024
Unsere Highlights des Jahres haben wir in unserem GRÜNEN Jahresrückblick zusammengefasst – viel Spaß dabei!
Humanität trifft auf Entlastung
10. Dezember 2024
Aktuell läuft die Debatte über eine mögliche Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Stuttgart. Wir finden, es ist Zeit, die Interessen Stuttgarts entschlossen zu vertreten und die Chancen einer LEA für unsere Stadt zu nutzen.
Viele gute Gründe für Carsharing
9. Dezember 2024
Carsharing ist umweltfreundlich, flexibel und hilft gegen den großen Parkdruck in der Stadt. Deshalb machen wir uns seit vielen Jahren für den Ausbau von Carsharing in Stuttgart stark – mit Erfolg!
Fuß- und Radweg für neue Körschtalbrücke
6. Dezember 2024
Nach 60 Jahren muss die Körschtalbrücke in Möhringen abgerissen und ersetzt werden. Wir machen uns dafür stark, dass die neue B27-Brücke einen separaten Fuß- und Radweg bekommt.
Klein List zügig umsetzen
5. Dezember 2024
Wir fordern, dass die Verwaltung die Idee einer verkehrsberuhigten Begegnungszone "Klein List" in Stuttgart-Süd zügig umsetzt, damit aus der Vision der Menschen im Lehenviertel eine lebendige Begegnungszone im Quartier entsteht.