Rosensteinbrücke neu denken

Zwischen der König-Karls-Brücke und der ehemaligen Rosensteinbrücke in Bad Cannstatt erstreckt sich ein besonderer Natur- und Stadtraum. Hier könnte eine neue, zukunftsorientierte Rosensteinbrücke einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung von Bad Cannstatt und den angrenzenden Stadtteilen im Sinne der Stadt am Fluss leisten.
Bis Ende Juni 2024 wurde die mehr als 70 Jahre alte Rosensteinbrücke in Bad Cannstatt rückgebaut. Im nächsten Schritt wird an derselben Stelle eine Behelfsbrücke für Fußgänger*innen und Radfahrende errichtet. Danach soll der Neubau der Rosensteinbrücke starten, der bis etwa 2031 dauern soll.
Mit dem geplanten Neubau der Rosensteinbrücke eröffnet sich die Chance, städtebauliche und verkehrliche Verbesserungen zu realisieren. Doch die bisher in der Diskussion stehenden Varianten für die neue Brücke schöpfen die Möglichkeiten nicht ausreichend aus, weil das Vorfeld der Brücke so immer noch stark mit Verkehr belastet bliebe. Die städtebaulichen Chancen würden nicht genutzt.
Kfz-Verkehr künftig nur in eine Richtung
Die Rosensteinbrücke ist ein wesentliches Element des Verkehrsstrukturplans. Im Rahmen des Gesamtverkehrskonzepts ist deshalb sicherzustellen, dass der Durchgangsverkehr von der Pragstraße zur Waiblinger und Schmidener Straße sowie Mercedesstraße wirkungsvoll unterbunden werden kann.
Die Brücke soll daher ausschließlich dem Anliegerverkehr zur Altstadt, dem Kursaal- und Seilerviertel dienen. Der Kfz-Verkehr vom Hallschlag, der unteren Pragstraße und Neckarvorstadt zum Wilhelmsplatz soll über die Rosensteinbrücke, Schönestraße und König-Karl-Straße möglich sein. In Gegenrichtung ist kein Kfz-Verkehr notwendig, da mit der König-Karl-Brücke, dem Rosensteintunnel sowie der Neckartal- und Pragstraße alle Verkehrsbeziehungen gewährleistet werden.
Vorfeld der Brücke aufwerten
Die Bereiche vor der Brücke sollen nach modernen städtebaulichen Gesichtspunkten geplant werden. So soll insbesondere beim Hochbunker eine fußgänger- und radfahrerfreundliche Verkehrsführung realisiert werden, die zur Stadt am Fluss passt. Die Verkehrsflächen sind auf ein Minimum zu reduzieren, da hier künftig nur noch im geringen Umfang Anliegerverkehr fahren soll.
Jetzt schnell Entscheidung treffen
Uns ist es wichtig, dass nun schnell eine Entscheidung getroffen wird, damit die weiteren Planungsschritte angestoßen werden können und der Neubau der Rosensteinbrücke umgesetzt werden kann.
Stadt am Fluss
Das Projekt „Stadt am Fluss“ hat das Ziel, den Neckar stärker in das Stadtbild zu integrieren und den Uferbereich als attraktiven Erholungs- und Lebensraum für die Stuttgarter*innen neu zu gestalten. Geplant ist, den Zugang zum Neckar zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltige Mobilität zu fördern. Das Herzstück des Projekts bildet das sogenannte Neckarknie in Bad Cannstatt.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Leben in Stuttgart,Rathaus & Fraktion
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen der Stadt und der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch.…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.







