Gleichstellung bleibt Priorität
Die Gleichstellung von Frauen und Männern bleibt weiterhin eine Herrausfoderung, auch auf kommunaler Ebene. MIt unserem Antrag „Gleichstellung bleibt Priorität“ fordern wir die Verwaltung auf, die neue Charta für die Gleichstellung zu unterzeichnen und mit Maßnahmen zu hinterlegen.
Die Landeshauptstadt hat die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2008 unterzeichnet und gehört somit zu den frühen Signatar*innen in Deutschland.
Seit 2006, dem Ursprungsjahr der Charta, hat es allerdings erhebliche Veränderungen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens gegeben. Somit wurde eine Aktualisierung der Charta überfällig.
Neue Charta von 2022
Der Europäische Dachverband Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) initiierte im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsverbänden eine Überarbeitung der Charta. Die neue Version der Charta wurde am 6. Dezember 2022 im Europäischen Hauptausschuss des RGRE in Paris angenommen.
Unsere Forderungen
Obwohl das Bekenntnis zur Charta in ihrer bisherigen Form bestehen bleibt, stellt die Aktualisierung für die bestehenden Signatar*innen einen neuen Handlungsauftrag dar. Die Kommunen werden (u. a. vom Deutschen Städtetag) dazu aufgerufen, die neue Fassung zu ratifizieren und deren Bestimmungen in ihre Aktionspläne zur Gleichstellung aufzunehmen.
Deshalb fordern wir:
- Die Landeshauptstadt Stuttgart unterzeichnet die aktualisierte Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene.
- Die Abteilung für Chancengleichheit stellt im Gleichstellungsbeirat das weitere Vorgehen bezüglich der Aufstellung eines kommunalen Aktionsplans in Bezug auf die Charta vor.
- Der zu erstellende Aktionsplan wird im Gleichstellungsbeirat vorberaten und im Gemeinderat beschlossen.
Wir freuen uns, dass sich eine Mehrheit im Gemeinderat unserem Antrag angeschlosen hat und SPD, Die FrAKTION, PULS, Freie Wähler, Stuttgarter Liste und Einzelszadträtin Sibel Yüksel diesen unterstützen.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Verantwortungsvoll ins Jahr 2026
Rathaus & Fraktion,Leben in Stuttgart
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel 2025/26 erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch. Mit dem möglichen…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.
Mehr Sicherheit – weniger Bürokratie
3. September 2025
Mit den neuen Möglichkeiten Schulstraßen und Schulzonen unbürokratisch einzurichten, können wir endlich die Schulwege sicherer machen.
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.