Interfraktionell: Verlängerung Jugendticket für Studierende ab 27 Jahre
Mit einem interfraktionellen Antrag haben wir beanragt, dass die Finanzierung des ÖPNV-Tickets für Studierende ab 27 Jahren mit Wohnsitz in Stuttgart zu einem monatlichen Abo-Preis in Höhe des Jugendtickets BW letztmalig bis zum Ende des Sommersemester 2024 von der Landeshauptstadt Stuttgart übernommen wird.
Digitaler Schienenknoten – Inbetriebnahme koordiniert und geordnet angehen
Der Schock war groß, als im letzten Jahr mit sechs Wochen Vorlaufzeit umfangreiche S-Bahn-Sperrungen zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt angekündigt wurden, was erhebliche Auswirkungen auf die Pendler*innen hatte, und weitere Streckensperrungen für 2024 und 2025 sind bereits angekündigt. Gleichzeitig ist bezüglich des Gesamtprojekts seit längerem die Rede von zahlreichen Problemen, wodurch eine komplette Inbetriebnahme bis Dezember 2025 zunehmend unrealistisch erscheint. Mittlerweile taucht immer wieder die Frage auf, ob die Umsetzung des digitalen Knotens bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 wirklich abgeschlossen sein wird. Die Pläne der Deutschen Bahn für Sommer 2025 mit Kappung der Gäubahn und Anpassungen bei der Streckenführung der S-Bahn im Stuttgarter Norden bleiben derweil unverändert bestehen. Für uns sind zu viele Fragen offen, daher beantragen wir, dass die Deutsche Bahn vor der Sommerpause im Ausschuss S21 / Rosenstein über die aktuelle Projektplanung der S-Bahn bis zur Inbetriebnahme berichtet und alle unsere Fragen beantwortet.
Für die Sommergastronomie der Staatstheater eine alternative Führung der Hauptradroute 1 ermöglichen [Antw. liegt vor]
Die Württembergischen Staatstheater wollen ab Mai kommenden Jahres bis zum Herbst erneut eine Sommergastronomie zwischen Oper und Eckensee einrichten. Die Situation auf der Hauptradroute 1 wird sich dadurch für Fußgänger*innen und Radfahrende wieder spürbar verschlechtern. Deshalb fordern wir, dass die Hauptradroute 1 während der Außengastronomie im neuen Jahr anders geführt wird.
>> hier die Stellungnahme der Verwaltung! (pdf)
Interfraktionell: Weniger Verkehrsfläche an der Kriegsbergstraße
Die Kriegsbergstraße und der Hegelplatz sollen umgestaltet werden. Die Verwaltung schlägt vor, die Kriegsbergstraße in weiteren Teilen dreispurig auszuführen, wobei eine Spur für den Bus vorgesehen ist. Der Hegelplatz soll eine große Straßenkreuzung bleiben. Die Vorschläge der Verwaltung lehnen wir ab, denn wir fordern eine zeitgemäße, klimaverträgliche Planung für die Kriegsbergstraße und den Hegelplatz.
Haushalt 2024/2025: Autofreier Sonntag – Vorzeigeprojekt B14 erlebbar machen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Förderprogramm privates Laden weiterführen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Frageantrag: Nachtverkehr ausweiten – Probebetrieb für Nachtstadtbahnen ab 2026 angehen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Fußverkehr stärken
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Nachhaltig Mobil umsetzen – vergessene Maßnahmen wieder aufgreifen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Radetat pro Einwohner*in erhöhen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Städtische Fahrzeugflotte emissionsfrei umrüsten
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Weitere Planungsschritte für die Panoramabahn angehen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: 150 Elektroladepunkte in Parkhäusern
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Automatische Poller im Veielbrunnengebiet umsetzen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Cities for Mobility weiterführen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Kostenloses SeniorenAbo fortführen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Nachhaltig Mobil umsetzen – Platz für Spiel durch Ausbau verkehrsberuhigter Bereiche und temporäre Spielstraßen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Planung für den Radverkehr beschleunigen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Verkehrssicherheitsanalysen und -konzepte für den Fuß- und Radverkehr
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Klima“.
Haushalt 2024/2025: Städtische Begleitmaßnahmen mehr Grün ergänzend zum SSB-Haltestellenausbau der U1 im Süden umsetzen
GRÜNER Antrag für den Doppelhaushalt 2024/2025 zum Themenschwerpunkt „Lebenswerte Stadt“.