Die Zukunft ist papierlos

Mit dem Ende der Sommerpause beginnt bei der Stadt Stuttgart eine neue Zeit, hin zu einer zukunftsfähigen Verwaltung mit weniger Papier und mehr digitalen Services. Mit der Einführung des neuen Ratsinformationssystem ALLRIS im September hat die Verwaltung den Papierversand für die Gremienarbeit vollständig abgeschafft und durch eine rein digitale Abwicklung ersetzt.
Dieser Schritt war aus unserer Sicht mehr als überfällig! Bereits im Jahr 2013 haben wir mit unserem Antrag „Ressourcen sparen – Minimierung des Papierverbrauchs in der Ratsarbeit“ die Digitalisierung der Gremienarbeit beantragt. In ihrer Stellungnahme zu unserem Antrag hatte die Verwaltung damals zwar versichert, „die Verwaltung strebt selbst eine papierarme Verwaltung an“, dennoch mussten wir immer wieder aufs Neue die Umsetzung fordern. Und jetzt ist es soweit! Gedruckte Unterlagen wie Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen oder Protokolle gehören endlich der Vergangenheit an.
Digitalisierung bringt Vorteile
Die papierlose Verwaltung hat viele Vorteile: Einer liegt in der Einsparung von Kosten. Der Bedarf an Papier, Druckern, Toner und die Bereitstellung von Akten wird deutlich reduziert. Gleichzeitig werden wertvolle natürliche Ressourcen geschont. Der geringere Papierverbrauch wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Mehr Transparenz
Und welchen Nutzen haben die Stuttgarter*innen davon? Eine Menge! Das neue Rats-Informationssystem verbessert nicht nur die interne Organisation im Rathaus, sondern sorgt vor allem für mehr Transparenz und einen leichteren Zugang zu Informationen, auch außerhalb des Rathauses. Ab sofort können sich alle Stuttgarter*innen mit nur einem Klick darüber informieren, wann die nächsten Sitzungen stattfinden, welche Themen auf der Tagesordnung stehen und welche Inhalte in den Ratsdokumenten enthalten sind.
Noch viel zu tun
Und jetzt? Die Stadtverwaltung ist bei der Digitalisierung noch lange nicht am Ziel. An zu vielen Stellen fehlt es immer noch an der Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren. Im Aktenschrank hängen immer noch zu viele Papierakten und die Urlaubskarten (Papier!) der Mitarbeitenden werden mit der Hauspost verschickt. Es bleibt also noch viel zu tun auf dem Weg zu einer modernen, zukunftsfähigen Stadtverwaltung.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Strategie statt Stückwerk
7. Mai 2025
Wir fordern eine Gesamtstrategie für die städtischen Liegenschaften wie das ehemalige Kaufhof-Gebäude in der City.
Radeln für ein gutes Klima
5. Mai 2025
Stuttgart nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Wir laden alle dazu ein, noch bis zum 25. Mai gemeinsam mit uns Radkilometer für das Team…
Mehr Windkraft für Stuttgart
24. April 2025
Die Entscheidung der Regionalversammlung, das Windkraftgebiet „Sandkopf“ in Stuttgart nicht als Vorrangfläche auszuweisen, ist ein herber Rückschlag…
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…