In der Mobilitätswende liegt die große Chance, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Im Mittelpunkt unserer Mobilitätspolitik steht der Mensch. Mobilität muss für alle bezahlbar sein, Verkehr muss klimafreundlich, schadstoffarm, flexibel, sicher und zuverlässig sein. Dazu gehört auch, den öffentlichen Raum auf den sich verändernden Mix aus Individual- und öffentlichem Verkehr auszurichten und den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln den notwendigen Platz einzuräumen. Statt weiter das Auto einseitig zu bevorzugen, setzen wir auch auf nachhaltige Formen der Mobilität wie Fuß- und Radverkehr, Busse und Bahnen oder Sharing-Systeme.

Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass mehr Wege zu Fuß zurückgelegt werden können. Dazu braucht es gute und ausreichend breite Fußwege, Barrierefreiheit und mehr Verkehrssicherheit. Mit dem Fußverkehrskonzept für die Innenstadtbezirke, welches präzise Verbesserungsmaßnahmen entlang von 14 Hauptfußwegeverbindungen und 16 Flanierrouten benennt, haben wir eine wichtige Grundlage gelegt. Nun gilt es, das Fußverkehrskonzept weiter umzusetzen und auch die äußeren Stadtbezirke zu berücksichtigen.

Radverkehr tut einer Stadt gut. Das zeigen Städte wie Kopenhagen oder Den Haag. Wer auf dem Fahrrad oder E-Bike sitzt, steht schon nicht mit dem Auto im Stau. Radverkehr entlastet die Straßen und den Nahverkehr vor übervollen Bahnen. Mehr Radfahren bedeutet weniger Lärm und Luftverschmutzung. Und: Radfahren fördert die Gesundheit und macht zudem auch noch Spaß.

Wir GRÜNE setzen uns ein für mehr Fahrradstraßen, einen schnelleren Ausbau des Hauptradroutennetzes, eine Modernisierung der Radinfrastruktur, eine Verdichtung des Radnetzes in den Quartieren, Fahrradgaragen in Wohngebieten und für die stärkere Trennung von Rad- und Fußverkehr.

Der öffentliche Nahverkehr in Stuttgart ist die effektive alternative zum Individualverkehr. Wir freuen uns über die grandiose Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in der Landeshauptstadt. Noch nie fuhren so viele Fahrgäste mit den Bahnen und Bussen in der Region Stuttgart. Dieser Umstieg bestätigt uns darin, im Gemeinderat weiterhin für Angebotsverbesserungen beim ÖPNV einzutreten. Der Andrang an Fahrgästen muss zu einem erweiterten Angebot an Zügen führen. Taktzeiten und Wagenzahl müssen an den Bedarf angepasst werden. Die Busse und Bahnen müssen modern und attraktiv sein, damit noch mehr Menschen in Stuttgart künftig umweltfreundlich unterwegs sein können. Wir brauchen neue Strecken und bessere Relationen. Ziel muss es sein, die Fahrgastzahlen von Bussen und Bahnen bis 2030 mindestens zu verdoppeln und damit den Autoverkehr weiter zu verringern.

Wir sind sicher: mit einem Mobilitätspass für Stuttgart kann ein Anreiz zur Nutzung von Bussen und Bahnen geschaffen und die Finanzierung eines attraktiven und leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehrs sichergestellt werden. Der Mobilitätspass ist ein Fahrschein, den alle Menschen bezahlen, die sich in Stuttgart motorisiert bewegen. Er berechtigt zur Straßenbenutzung ebenso wie zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt, er ist also auch ein ÖPNV-Ticket. Dabei sorgt ein solcher Mobilitätspass nicht nur für weniger Individualverkehr, weniger Lärm, Stress, Luftverschmutzung, Ressourcenverbrauch und Klimabelastung, sondern generiert auch zusätzliche finanzielle Mittel, um den öffentlichen Personennahverkehr ambitioniert ausbauen zu können. Stuttgart braucht diese Möglichkeit dringend, um bei der Mobilitätswende voranzukommen.

Aktuelles zum Thema Mobilität

Rekordhaushalt ohne Plan

OB Nopper hat den Haushaltsentwurf 2024/2025 eingebracht – für uns ein Rekordhaushalt ohne Plan. Unsere Fraktionsvorsitzenden sind sich daher einig: „Jetzt, wo wir den Haushaltsvorschlag des Oberbürgermeisters kennen, ist klar, dass wir vieles korrigieren müssen, um die Ziele für eine klimaneutrale, lebenswerte und soziale Stadt für alle Stuttgarter*innen zu erreichen.“

Read More

GRÜNE Touren machen Lust auf Stadt!

Mobilität, Klimaschutz, Stadtentwicklung oder Kultur: Begeben Sie sich mit uns an Orte, wo sich in Stuttgart was bewegt. Noch bis 7. September finden unsere GRÜNE Touren statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Read More

GRÜNE Touren: Stadtentwicklung an der B14.

Im Rahmen unserer GRÜNEN Touren haben wir zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließendem Spaziergang entlang der B14 eingeladen. Rund 60 interessierte Bürger*innen sind der Einladung ins StadtPalais gefolgt.

Read More

Durchbruch für Mobilitätswende

Mit Mehrheit hat der Verwaltungsausschuss am 5. Juli wie auch der Gemeinderat am 6. Juli die strategische Ausrichtung der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) verabschiedet. Ziel ist der Ausbau eines nachhaltigen, klimafreundlichen, verlässlichen ÖPNV für alle Bürger*innen.

Read More

Umsteigen und Klima schonen

Gute Nachrichten für Stuttgarter Familien und Alleinerziehende mit Kindern: Das Förderprogramm für E-Lastenräder wird fortgesetzt.

Read More

Die Fahrradsaison ist eröffnet

Die Fahrradsaison ist eröffnet. Damit sich alle sicher bewegen können, braucht es eine gut ausgebaute Radinfrastruktur mit funktionierenden Wegeverbindungen und eine ausreichende Anzahl von Abstellmöglichkeiten.

Read More

Verkehr in Stuttgart: bitte wenden!

Selbstverständlich muss mit Blick auf die Klimaneutralität 2035 die Verkehrswende verstärkt angepackt werden. Aber leider ist das noch nicht in der Verwaltungsspitze des Stuttgarter Rathauses angekommen.

Read More

Hauptradroute 1 an B 14 verlegen

Eine Win-Win-Situation für alle: Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart möchten eine Sommergastronomie zwischen Schauspielhaus und Oper einrichten. Wir sehen darin auch eine Chance für eine bessere Verkehrsführung an dieser Stelle. Daher fordern wir, den derzeit vor der Oper verlaufenden Fahrradweg, die Hauptradroute 1, bereits jetzt zu verlegen und an der B 14 entlang zu führen.

Read More

Schlechter Stil und falscher Inhalt

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper stellt mal wieder seine persönliche Meinung über die Beschlüsse des Stuttgarter Gemeinderates und nimmt zum falschen Zeitpunkt Stellung zur möglichen Einführung des Mobilitätspasses. Ob er den Sachverhalt überhaupt verstanden hat, ist fraglich, denn nicht nur bei den Begriffen Mobilitätspass und Mobilitätsabgabe geht es durcheinander.

Read More

Anträge zum Thema Mobilität

TitelKurzfassungDatumLink