Björn Peterhoff
Guter Nahverkehr, mehr Rad- und Fußwege, eine klimaangepasste Stadt und die Energiewende, das sind meine Zukunftsthemen.
Seit 2014 darf ich mich nun schon in der dritten Legislatur für unsere schöne Stadt einsetzen. Meine Themen sind komplexer geworden, seit ich 2023 Fraktionsvorsitzender geworden bin. Der Haushalt und die Frage, worin Stuttgart in der Zukunft investieren wird, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade in Zeiten knapper Kassen, in denen wir klare Prioritäten setzen müssen, ist es umso entscheidender, dass wir die Zukunft im Blick behalten. GRÜNE Themen werden mehr in den Fokus rücken müssen. Denn wir sollten in unsere Zukunftsthemen investieren: in guten Nahverkehr, den Ausbau von Rad und Fußwegen, die klimaangepasste Stadt von morgen und die Energiewende. All das wird sich auszahlen.
Gerade in Zeiten knapper Kassen müssen wir klare Prioritäten setzen und die Zukunft im Blick behalten.
Ich werde mich in den kommenden Jahren für diese großen Themen einsetzen und so dabei helfen, Stuttgart für die Zukunft gut aufzustellen. Wie wir die Verkehrswende voranbringen und wie wir mit kleinem Budget viel erreichen können, zeigt das Beispiel der Carsharing-Förderung, die wir GRÜNE maßgeblich mitgeprägt haben. Autos benötigen in einer dicht bebauten Stadt wie Stuttgart viel Raum, und der ist ein knappes Gut. Wir brauchen mehr Platz für Bäume, Fahrradwege, Fußwege, den Nahverkehr oder einfach für mehr Aufenthaltsflächen. Umso wichtiger ist es daher, dass Fahrzeuge, die viel Platz benötigen, effizient genutzt werden. Dies ermöglicht Carsharing, denn ein Sharing-Stellplatz ersetzt mehrere herkömmliche Stellplätze. Die Fahrzeuge werden häufiger genutzt. Sie ersetzen vielen Stuttgarter*innen das eigene Auto.
Grund genug also, das Carsharing noch attraktiver zu gestalten. Daher haben wir GRÜNE schon früh den Fokus auf die Carsharing-Förderung gesetzt. Ein wesentlicher Erfolg war die Schaffung fester Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum, die wir durch Haushaltsmittel ermöglicht haben. Diese Maßnahme hat die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge deutlich erhöht. Zudem dürfen Carsharing-Fahrzeuge in Stuttgart kostenlos parken, was ebenfalls zur Zunahme der Fahrzeuge beiträgt. Die Förderung von E-Mobilität im Carsharing ist ein weiteres Ziel: Seit 2024 wurden erste öffentliche Carsharing-Stationen mit E-Ladesäulen ausgestattet und ein neues Förderprogramm unterstützt Anbieter*innen beim Aufbau weiterer Ladesäulen.
Steckbrief
Björn Peterhoff
38 Jahre | Wirtschaftsingenieur | zu Hause in Bad Cannstatt
Themen:
Verkehr, Energie, Klimaschutz, Stadtentwicklung
Betreuungsstadtbezirke:
Bad Cannstatt & Birkach
So erreicht ihr mich:
E-Mail: bjoern.peterhoff@stuttgart.de
Besucht mich auf:
Instagram: @bjoern_peterhoff
Unser fleißiger Schaffer, der sich auch in komplexe Sachverhalte gerne reinfuchst.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.
Afina Albrecht
28. März 2025
Ich will echte digitale Transformation in der Stadtverwaltung vorantreiben.