Stadt sucht Solarscouts
Wir wollen Stuttgart zur Solarstadt machen – und das so schnell wie möglich! Um noch mehr Photovoltaik-Anlagen zu bauen, braucht es alle Stuttgarter*innen. Deshalb sollen künftig Solarscouts in allen Stadtbezirken Bürger*innen in ihrer Nachbarschaft beim Ausbau von Solaranlagen unterstützen. Interessierte können sich bei der Stadt melden.
In Botnang war dieses Modell bereits erfolgreich. Dort hat Robert Hoening Interessierte zusammengebracht, beraten und Sammelbestellungen organisiert. So hat er es geschafft, dass in einem Jahr 30 Solaranlagen in Botnang installiert wurden.
Jetzt sollen andere Stadtbezirke folgen. Deshalb haben wir uns in den Haushaltsberatungen 2024/2025 für die ehrenamtlichen Solarscouts stark gemacht. Wir freuen uns, dass der Gemeinderat Mittel für eine Stelle zur Koordinierung sowie jeweils 100.000 Euro für 2024 und 2025 beschlossen hat.
Was sind die Aufgaben?
Alle, die bereits Erfahrung mit einer eigenen Photovoltaik‐Anlage oder vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der PV‐Technik haben, können als Solarscouts in ihrem Stadtbezirk aktiv werden. Solarscouts helfen bei der Anlagenplanung, vermitteln Informationen, unterstützen bei der Angebotsabfrage und bringen Interessierte für mögliche Sammelbestellungen zusammen.
Unterstützung erhalten die Solarscouts von Seiten des Amts für Umweltschutz der Stadt Stuttgart und des Energieberatungszentrums Stuttgart (EBZ). Je nach Größe des Stadtbezirks sollen zwei bis vier Solarscouts pro Bezirk für die PV‐Erstinformation aktiv werden.
Welche Kenntnisse sind nötig?
Solarscouts müssen keine Expert*innen sein, bei komplexen Fragestellungen übernehmen das Energieberatungszentrum oder das Amt für Umweltschutz die weitere Beratung.
Für die werdenden Solarscouts bietet die Stadt eine halbtägige Schulung an. Der erste Termin ist im Februar vorgesehen. Zudem wird ein Austausch zwischen Solarscouts und Expert*innen organisiert.
Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Solarscouts eine Aufwandsentschädigung.
Interesse?
Alle, die Fragen oder Interesse haben, können sich an Raymund Schäffler vom Amt für Umweltschutz wenden per E-Mail an raymund.schaeffler@stuttgart.de oder unter Telefon 216−81934.
SOLiDACH
Auch die Initiative SOLiDACH setzt sich dafür ein, dass mehr PV-Anlagen auf Stuttgarter Hausdächer kommen. Mit kostenloser Beratung unterstützen die Engagierten von SOLiDACH Mieter*innen und Eigentümer*innen, die sich Photovoltaik auf ihr Dach wünschen. Im Laufe dieses Jahres sind Infoabende, Workshops und individuelle Beratungen geplant.
SOLiDACH ist ein Projekt von RAMPE und BUND in Kooperation mit der Verbraucherzentrale. Es wird gefördert durch den Klimainnovationsfonds der Stadt Stuttgart.
Stuttgarter Solaroffensive
Die Stuttgarter Solaroffensive wirkt. Seit der neuen Förderung durch die Stadt im Jahr 2010 wurden mehr als 2.200 Fördranträge gestellt. Auch der städtische Zubau der Photovoltaik-Anlagen nimmt inzwischen Fahrt auf – bis 2025 sollen auf allen Schulen und bis 2030 auf allen städtischen Liegenschaften PV-Anlagen installiert werden.
Gerade mit Blick auf die privaten Potentiale müssen wir aber schneller werden und weitere Ausbaupotentiale heben. Wie? Das ist in unserem Stadtblatt-Artikel zu lesen.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins Jahr 2026
Rathaus & Fraktion,Leben in Stuttgart
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch. Mit dem möglichen…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.