Photovoltaik für 9.000 SWSG-Wohnungen
Der Photovoltaik-Ausbau in Stuttgart kommt voran. Künftig werden alle geeigneten Dächer der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft SWSG durch die Stadtwerke Stuttgart mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Dafür haben beide städtischen Unternehmen kürzlich einen Vertrag unterzeichnet. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ein wichtiger Schritt – und auch die Mieter*innen profitieren vom vergünstigten Ökostromtarif.
Mit Nachdruck setzen wir uns dafür ein, dass die Wohnungs- und Städtebaugesellschaft ihren Beitrag für eine klimaneutrale Stadt leistet und gleichzeitig Vorbild für private Unternehmen sowie Bürger*innen wird. Insbesondere ist dafür auch eine Wärmewende erforderlich: Die Erzeugung der Fernwärme muss auf erneuerbare Energien umgestellt und der Ausbau grüner Nahwärmesysteme muss vorangebracht werden. Dabei gilt es alle Gebäude auf ein so niedriges Verbrauchsniveau zu bringen, dass die Deckung des Restwärmebedarfs über erneuerbare Wärme möglich wird.
Wir freuen uns daher besonders, über die Zusammenarbeit von Stadtwerken und SWSG, die wir im April 2021 in unserem Antrag „SWSG – Klimaneutralität fest im Blick“ angeregt und die SWSG aufgefordert haben, beim Aufbau von grünen Nahwärmenetzen eine aktivere Rolle einnehmen, maximal viele PV-Anlagen auf ihre Dächer zu bringen und Mieterstrom anzubieten.
Photovoltaik wollen wir aber nicht nur auf Gebäuden nutzen, sondern auch auf Parkplätzen. Wir setzen uns dafür ein, dass Parkplätze zur Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen zu nutzen. Das novellierte Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg führt bereits unter anderem eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für neue Nichtwohngebäude und Parkplätze ein. In Verbindung mit Heckenstrukturen könnte neben der Energiegewinnung sogar mehr „Grün“ in versiegelte Gebiete gebracht werden und damit ein doppelter Nutzen für Klima und Umwelt entstehen. Der Autohof in Wangen oder die Parkplatzflächen am Pressehaus könnten sich für eine PV-Nutzung mit Grünstrukturen eignen.
Vor allem aber haben wir mit dem aktuellen Stuttgarter Doppelhaushalt 2022/2023 und der weiteren Finanzplanung ein Paket von über 500 Millionen Euro zur energetischen Sanierung städtischer Gebäude geschnürt. Vor dem Hintergrund, dass wir uns vor zwei Wochen im Gemeinderat auf das Ziel der Klimaneutralität der Stadt Stuttgart im Jahr 2035 verständigt haben, ist dies ein wichtiger Schritt. Denn auch in Stuttgart würde ein ungebremster Klimawandel die Lebensbedingungen massiv beeinträchtigen. Unsere Stadt muss sich deshalb mit voller Kraft dieser Herausforderung stellen und ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Stuttgart kann das.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Kitagebühren: sozial statt pauschal
Kitas und Schulen,Haushalt 2026/2027
27. Oktober 2025
Die geplante Erhöhung der Kitagebühren bewegt aktuell viele Stuttgarter Familien. Kein Wunder – die Verwaltung schlägt drastische Anpassungen vor.…
Verantwortungsvoll durch die Krise
24. Oktober 2025
Die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/2027 stehen an. Wir wollen mit grünen Ideen Stuttgarts Zukunft sichern.
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Leben in Stuttgart,Rathaus & Fraktion
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…





