Essen macht Klima
Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat erheblichen Einfluss auf das Klima. Transport, Verpackung und Düngemittel sind relevante Emissionsquellen, insbesondere aber die landwirtschaftliche Flächennutzung. Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff, die bei intensiver Nutzung freigesetzt werden. Ziel muss daher eine möglichst nachhaltige Bewirtschaftung sein.
Auch macht es einen erheblichen Unterschied für das Klima, wieviel und welche Art von Fleisch wir essen: Der ökologische Fußabdruck von Rindfleisch ist etwa deutlich höher als der von Geflügel. Nicht umsonst ist die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor im Bundesklimaschutzgesetz. Außerdem müssen wir deutlich mehr unternehmen, um die Lebensmittelverschwendung signifikant einzudämmen.
Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart
Vor diesem Hintergrund wird der neue „Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart“ einen wichtigen Beitrag für mehr klimabewusste und meist auch gesündere Ernährung leisten. Zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Stuttgart und die Region hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/23 auf unsere Initiative für den Verein eine institutionelle Personal-, Sach- und Projektkostenförderung von 230.000 Euro bereitgestellt, die nun vergangenen Freitag bewilligt wurde. Nun ist der Ernährungsrat in seiner wichtigen klima- und gesundheitsrelevanten Arbeit bald voll arbeitsfähig. In anderen Städten arbeiten Ernährungsräte bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit kommunaler Unterstützung.
Vernetzung, Information, Beratung
Die Kernaktivitäten des Ernährungsrats sind Vernetzung, Information und Beratung. Herausgebildet hat dieser sich aus einer lose zusammenarbeitenden Initiative. Wichtiges Ziel ist es, vielfältige Akteure entlang der Erzeuger,-, Handels-, Verarbeitungs- und Konsumkette zusammenbringen. In Workshops sollen die Grundlagen für eine regionale Ernährungsstrategie erarbeitet werden und Plenumstreffen mit Fachleuten und Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden stattfinden.
Kampagne zu Ernährung
Zudem haben wir im Doppelhaushalt mit einem Sachmittelbudget von 20.000 Euro einen weiteren wichtigen Impuls für eine klimabewusste Ernährung gesetzt, indem die Kantinen und der Personalrat im Rahmen einer Kampagne und durch Informationsmaterial entsprechend aufklären können. Wir gehen damit den eingeschlagenen Weg für mehr regionale und saisonale Bio-Lebensmittel konsequent weiter, den wir bereits im Klimaschutzpaket „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ vor zwei Jahren für Schulen und Kitas begonnen haben.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.
Infostand bei CSD-Hocketse
8. Juli 2025
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch am PRIDE-Wochenende am 26. und 27 Juli! Ihr findet unserem Infostand in der Stiftsstraße.
Happy birthday, lieber Fritz Kuhn!
29. Juni 2025
Stuttgarts Alt-OB Fritz Kuhn wurde 70. Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!
Schlüsselstelle für die Fahrradstadt
24. Juni 2025
Wir wollen den Schwabtunnel sicherer machen, insbesondere für Fußgänger*innen und Radfahrende.
Integration beginnt mit einem Lächeln
5. Juni 2025
Beim Thema Migration und Integration brauchen wir einen Perspektivwechsel – und echten Austausch auf Augenhöhe. Genau darum ging es bei unserer…
Junge Stimmen für Demokratie
2. Juni 2025
„Käthe Kollwitz heute – Eintreten für eine demokratische Gesellschaft“ zeigt kreative Arbeiten von Schüler*innen der Johannes-Gutenberg-Schule. Die…