Essen macht Klima
Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat erheblichen Einfluss auf das Klima. Transport, Verpackung und Düngemittel sind relevante Emissionsquellen, insbesondere aber die landwirtschaftliche Flächennutzung. Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff, die bei intensiver Nutzung freigesetzt werden. Ziel muss daher eine möglichst nachhaltige Bewirtschaftung sein.
Auch macht es einen erheblichen Unterschied für das Klima, wieviel und welche Art von Fleisch wir essen: Der ökologische Fußabdruck von Rindfleisch ist etwa deutlich höher als der von Geflügel. Nicht umsonst ist die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor im Bundesklimaschutzgesetz. Außerdem müssen wir deutlich mehr unternehmen, um die Lebensmittelverschwendung signifikant einzudämmen.
Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart
Vor diesem Hintergrund wird der neue „Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart“ einen wichtigen Beitrag für mehr klimabewusste und meist auch gesündere Ernährung leisten. Zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Stuttgart und die Region hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/23 auf unsere Initiative für den Verein eine institutionelle Personal-, Sach- und Projektkostenförderung von 230.000 Euro bereitgestellt, die nun vergangenen Freitag bewilligt wurde. Nun ist der Ernährungsrat in seiner wichtigen klima- und gesundheitsrelevanten Arbeit bald voll arbeitsfähig. In anderen Städten arbeiten Ernährungsräte bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit kommunaler Unterstützung.
Vernetzung, Information, Beratung
Die Kernaktivitäten des Ernährungsrats sind Vernetzung, Information und Beratung. Herausgebildet hat dieser sich aus einer lose zusammenarbeitenden Initiative. Wichtiges Ziel ist es, vielfältige Akteure entlang der Erzeuger,-, Handels-, Verarbeitungs- und Konsumkette zusammenbringen. In Workshops sollen die Grundlagen für eine regionale Ernährungsstrategie erarbeitet werden und Plenumstreffen mit Fachleuten und Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden stattfinden.
Kampagne zu Ernährung
Zudem haben wir im Doppelhaushalt mit einem Sachmittelbudget von 20.000 Euro einen weiteren wichtigen Impuls für eine klimabewusste Ernährung gesetzt, indem die Kantinen und der Personalrat im Rahmen einer Kampagne und durch Informationsmaterial entsprechend aufklären können. Wir gehen damit den eingeschlagenen Weg für mehr regionale und saisonale Bio-Lebensmittel konsequent weiter, den wir bereits im Klimaschutzpaket „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ vor zwei Jahren für Schulen und Kitas begonnen haben.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.
Björn Peterhoff
28. März 2025
Guter Nahverkehr, mehr Rad- und Fußwege, eine klimaangepasste Stadt und die Energiewende, das sind meine Zukunftsthemen.
Afina Albrecht
28. März 2025
Ich will echte digitale Transformation in der Stadtverwaltung vorantreiben.