Mitteilungsvorlage Volkshochschule (VHS) erstellen

[GRDs 213/2023] Um das Strategiekonzept „vhs 2030 – Transformation braucht Bildung“ für die Jahre 2024 und 2025 umzusetzen, sieht die Volkshochschule Stuttgart Maßnahmen vor, die Mehrbedarfe beim institutionellen Zuschuss erforderlich machen.

Wir fordern nun die Verwaltung auf, dass sie bis zur Sommerpause eine Mitteilungsvorlage vorlegt, welche die Mehrbedarfe der Volkshochschule bezüglich Räumlichkeiten und Personal darstellt.


Interfraktionell: Wilhelmsschule in Wangen braucht bessere und größere Flächen im Außenbereich!

[GRDs 199/2023]Die Wilhelmsschule Wangen bekommt nach langer Zeit bessere Räume. Gemeinsam mit den Fraktionen von SPD, CDU, Die FrAKTION und PULS beantragen wir daher, dass die Verwaltung über den Stand der Planungen, über Gespräche und Verhandlungen berichtet. Außerdem fordern wir die Verwaltung auf, einen Gesamtplan für die Gelände Wilhelmsschule, SVG und AWS mit deutlichen Verbesserungen der Außenflächensituation der Schule zu erstellen und zum Beschluss vorzulegen.


Demokratielernen an unseren Bildungseinrichtungen stärken

Putins völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine macht überdeutlich, wie schwer es sein kann, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen und wie schnell die nachfolgenden wirtschaftlichen und sozialen Krisen an den Grundfesten unseres gesellschaftlichen Lebens rütteln. In unserem Land verschaffen sich demokratiefeindliche Gruppen mit der Verachtung der demokratischen Institutionen, mit Verschwörungserzählungen und der Verrohung der öffentlichen Diskurse lautstark Gehör.

Unser Ziel ist es, demokratische Resilienz zu entwickeln und zu stärken. Demokratische Resilienz besteht in der Fähigkeit unserer Gesellschaft, trotz Krisen und trotz sozial und wirtschaftlich großer Veränderungsprozesse mehrheitlich am Wert der Demokratie als Gesellschafts-, Staats- und Lebensform festzuhalten.

Demokratiebildung beginnt auf kommunaler Ebene. Wir wollen, dass das große Angebot an Projektideen und Lehrmaterialien zum Demokratielernen, zum sozialen Lernen und zur Entwicklung einer Beteiligungskultur stärker in Stuttgart genutzt wird. Bei der nächsten Kommunalwahl dürfen das erste Mal Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Das erhöht die Dringlichkeit, Kinder und Jugendliche gut darauf vorzubereiten, aktiv und verantwortungsbereit Politik mitzugestalten.


Interfraktionell: Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an der Gemeinschaftsschule Weilimdorf

In Stuttgart gibt es acht Gemeinschaftsschulen, allerdings bisher nur eine einzige Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe. Das muss sich ändern, damit mehr Jugendliche das für sie gewöhnte Lernkonzept des selbst gesteuerten Lernens auch in der Oberstufe anwenden können. Die zeitnahe Einrichtung einer weiteren gymnasialen Oberstufe in Stuttgart unterstützen wir im Hinblick auf die Stärkung der Schulart Gemeinschaftsschule ausdrücklich und sehen gute Gründe für den Standort Weilimdorf. Deshalb beantragen wir, dass das Schulverwaltungsamt die notwendigen Schritte für die Einführung einer gymnasialen Oberstufe am Standort Gemeinschaftsschule Weilimdorf vorbereitet.