Bürger*innen gestalten ihre Stadt
Die nächste Kommunalwahl ist bereits 2024, dann wird auch ein neuer Gemeinderat gewählt. Wer jetzt gleich die Entwicklung Stuttgarts mitgestalten möchte, braucht nicht so lange zu warten. Denn es gibt noch weitere Möglichkeiten, Stuttgart aktiv mitzugestalten – zum Beispiel mit dem Bürger*innenhaushalt oder im Jugendrat.
Der Stuttgarter Bürger*innenhaushalt ist jetzt über zehn Jahre alt – und er ist ein Erfolgsmodell. Viele andere Großstädte ziehen nach und haben einen Bürger*innenhaushalt eingerichtet oder haben es in Zukunft vor und melden sich bei uns in Stuttgart, um von unseren Erfahrungen zu lernen. In der letzten Runde 2021 haben sich über 20.000 Stuttgarter*innen beteiligt. Das ist ein toller Wert. Aber das reicht uns nicht. Wir wollen, dass sich noch mehr Menschen einmischen und ihre Ideen und Wünsche in die Stadtgesellschaft einbringen.
Der Startschuss für den nächsten Stuttgarter Bürger*innenhaushalt fällt jetzt im Januar. Das hat der Gemeinderat der Landeshauptstadt am Donnerstag, 1. Dezember, einstimmig beschlossen. Zum siebten Mal können Bürger*innen Vorschläge einbringen und bewerten, in welchen Bereichen des öffentlichen Lebens die Stadt im Doppelhaushalt 2024/25 Geld investieren oder einsparen soll. Die Vorschlagsphase beginnt am 23. Januar und endet am 5. Februar.
Jugendrat gestaltet die Stadt mit
Der Stuttgarter Jugendrat ist eine weitere Möglichkeit sich insbesondere für die Belange von jungen Menschen zu engagieren. Der Jugendrat wird für zwei Jahre gewählt und die Kandidat*innen sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. Die Bewerbungsphase für den nächsten Jugendrat ist inzwischen abgeschlossen und im Zeitraum 16. Januar bis 3. Februar finden die Wahlen statt. Wir freuen uns sehr, dass in 21 von 23 Stadtbezirken ausreichend viele Bewerber*innen kandidieren, damit eine Jugendratswahl durchgeführt werden kann – das sind zwei Bezirke mehr als bei der Jugendratswahl 2020. Das ist besonders bemerkenswert, weil an vielen anderen Stellen das ehrenamtliche Engagement tendenziell zurückgeht.
Bereits seit 1995 gibt es in Stuttgart einen Jugendrat und er konnte schon viele Projekte erfolgreich umsetzen. Viele Verbesserungen für junge Menschen in Stuttgart im Laufe der Jahre, wie die Ausdehnung des Nachtbusverkehrs auf alle Wochentage, die Verbesserung des Schulessens und der Bau von Sportanlagen, gehen auf Vorschläge der Bezirksjugendrät*innen und des gesamtstädtischen Jugendrats zurück. Wir sind gespannt, welche Ideen und Vorschläge der neue Jugendrat hat und freuen aus auf die Zusammenarbeit!
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins Jahr 2026
Rathaus & Fraktion,Leben in Stuttgart
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch. Mit dem möglichen…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.