Ehrenamt verdient Anerkennung

Ob im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe, in der Jugendarbeit, in sozialen Projekten oder in der Kulturarbeit – ehrenamtlich Engagierte leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Stadtgesellschaft. Dieses Engagement verdient nicht nur ideelle Wertschätzung, sondern auch konkrete Anerkennung.
Und gerade in Zeiten knapper kommunaler Haushalte ist es entscheidend, das Ehrenamt gezielt zu stärken, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt langfristig zu sichern. Deshalb setzen wir GRÜNE uns gemeinsam mit weiteren Fraktionen im Gemeinderat für die Einführung einer Ehrenamtskarte in Stuttgart ein.
Eine solche Ehrenamtskarte wurde seit August 2023 im Rahmen eines Modellprojekts in vier Pilotkommunen, darunter auch Freiburg und Ulm, erfolgreich vom Land Baden-Württemberg erprobt. Ab Sommer 2025 soll sie nun schrittweise im ganzen Land eingeführt werden. Wir haben uns dafür ausgesprochen, dass die Stadt ihr Interesse an der Teilnahme an dieser landesweiten Lösung gegenüber dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration bekundet.
Parallel dazu hat die Stadtverwaltung eine eigene Variante ins Spiel gebracht – die sogenannte „Stuttgarter Anerkennung für Engagierte“. Diese könnte jedoch frühestens 2026 starten und käme nach aktuellen Überlegungen nur einem kleinen Teil der ehrenamtlich Engagierten zugute.
Uns ist wichtig, dass das Engagement der vielen Stuttgarterinnen und Stuttgarter nicht nur durch Worte, sondern auch durch konkrete Vorteile sichtbar gewürdigt wird – etwa in Form von Vergünstigungen in städtischen Kultur-, Bildungs- und Sporteinrichtungen. Wir befürworten daher die Bewerbung für die Landeskarte, wollen aber auch die Vor- und Nachteile einer städtischen Lösung transparent dargestellt bekommen.
Petra Rühle, Fraktionsvorsitzende
In einem interfraktionellen Antrag haben wir daher die Stadtverwaltung beauftragt, die Einführung einer Ehrenamtskarte in Stuttgart umfassend zu prüfen. Noch vor der Sommerpause wollen wir beide Modelle hinsichtlich Kosten, Aufwand und vor allem auch den Vor- und Nachteilen für die Engagierten in den zuständigen Ausschüssen diskutieren.
Engagement sichtbar wertschätzen
Am Ende braucht es einen klaren Beschluss zur Bereitstellung der nötigen Ressourcen, damit die Ehrenamtskarte in Stuttgart bald Realität wird. Wir GRÜNE bleiben dran – für eine Stadt, die bürgerschaftliches Engagement sichtbar wertschätzt.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Verantwortungsvoll durch die Krise
24. Oktober 2025
Die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/2027 stehen an. Wir wollen mit grünen Ideen Stuttgarts Zukunft sichern.
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Leben in Stuttgart,Rathaus & Fraktion
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen der Stadt und der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch.…






