Weltklimaabkommen und Auswirkungen für Baden-Württemberg

Vom 3. bis 14. Dezember 2019 wird die Weltklimakonferenz in Kattowitz stattfinden – dort soll die Umsetzung des 2015 in Paris verabschiedeten „Weltklimaabkommens“ verhandelt und vereinbart werden. Die Studie „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität“ hat untersucht, was die Einhaltung der in Paris vereinbarten Klimaziele für den Mobilitätsbereich und seine Gestaltung bedeutet.
Auf Initiative des BUND Landesverbandes hat die Baden-Württemberg Stiftung durch vier namhafte wissenschaftliche Institute untersuchen lassen, mit welchen Mobilitätsszenarien sich das „1,5 – 2 Grad C Klimaerwärmungsziel“ einhalten lassen und was dies für andere wichtige Nachhaltigkeitsziele wie z.B. den Energiebereich oder den Ressourcenverbrauch bedeutet. Über modellgestützte Berechnungen und qualitative Analysen wurde untersucht, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitswirkungen die einzelnen Szenarien haben. Die Studie liefert eindeutige und unbequeme Ergebnisse.
Die Frage „Mit welchen nachhaltigen Geschäftsmodellen erhalten wir in Zukunft Wertschöpfung und Arbeitsplätze?“ ist existentiell und bestimmend für die Debatte über die Transformation der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.
Darüber berichtet Klaus Amler auf unserer Veranstaltung und diskutierte mit den BesucherInnen über die notwenigen Aktivitäten und Auswirkungen auf Stuttgart.
Weiter Informationen zum Thema finden Interessierte hier:
- Renewbility: Das Projekt Renewbility untersucht bereits in der dritten Projektphase Klimaschutzstrategien für den Verkehrssektor.
- Studie Mobiles Baden-Württemberg: Diese Studie zu den Perspektiven einer nachhaltigen Mobilität hat das Ziel, gemeinsam mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren die Zukunft der Mobilität sowie des Verkehrssystems und Verkehrssektors in Baden-Württemberg prospektiv zu analysieren und anschließend in einem breit angelegten gesellschaftlichen Dialog zur Diskussion zu stellen.
- MEGAFON: Autonom fahrende Fahrzeuge (autonomous vehicle = AV), die fahrerlos Ortsveränderungen durchführen, können Mobilität und Verkehr grundlegend verändern. Um mögliche Wirkungen autonomer Fahrzeuge auf den Verkehr in Stadtregionen abzuschätzen, werden 9 Szenarien untersucht, in denen die Fahrten im motorisierten Verkehr in unterschiedlichem Umfang entweder mit autonomen Carsharing- oder Ridesharing-Systemen abgewickelt werden. Gleichzeitig wird angenommen, dass der heutige Busverkehr entfällt. Für jedes Szenario werden u.a. die Zahl der erforderlichen Pkw und die Pkw-Fahrzeugkilometer ermittelt und mit dem heutigen Zustand verglichen.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Von Barcelona lernen
21. September 2023
Ein Teil unserer Fraktion war zusammen mit Baubürgermeister Peter Pätzold und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates auf Informationsreise in…
Rettet das Umweltzentrum!
14. September 2023
Dem Umweltzentrum Stuttgart droht das Aus. Der BUND Landesverband Baden-Württemberg wäre bereit, das Haus zu kaufen. Hierfür braucht es jedoch…
GRÜNE Touren: Wagenhallen & Container City
8. September 2023
Dass die Wagenhallen und die angrenzende Container City viel mehr sind als ein Ort, wo Kunst und Partys stattfinden, sondern ein Experimentierfeld…
„Menschen fühlen sich definitiv nicht willkommen in unserer Stadt“
6. September 2023
Die Situation in der Ausländerbehörde spitzt sich weiter zu. Unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Björn Peterhoff nehmen Stellung zur…
GRÜNE Tour: Botnanger Stadtwald – Klimaretter und Lernort
5. September 2023
Rund 50 Interessierte waren unserer Einladung in den Botnanger Wald gefolgt, um sich ein Bild vom Zustand des Stadtwaldes zu machen sowie mehr über…
Stadt der Zukunft
5. September 2023
Ende August fand eine besondere GRÜNE Tour statt: Björn Peterhoff hat eine internationale Erasmus-Projektgruppe durch Bad Cannstatt geführt. Dabei…