Vom 3. bis 14. Dezember 2019 wird die Weltklimakonferenz in Kattowitz stattfinden – dort soll die Umsetzung des 2015 in Paris verabschiedeten „Weltklimaabkommens“ verhandelt und vereinbart werden. Die Studie „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität“ hat untersucht, was die Einhaltung der in Paris vereinbarten Klimaziele für den Mobilitätsbereich und seine Gestaltung bedeutet.
Auf Initiative des BUND Landesverbandes hat die Baden-Württemberg Stiftung durch vier namhafte wissenschaftliche Institute untersuchen lassen, mit welchen Mobilitätsszenarien sich das „1,5 – 2 Grad C Klimaerwärmungsziel“ einhalten lassen und was dies für andere wichtige
Nachhaltigkeitsziele wie z.B. den Energiebereich oder den Ressourcenverbrauch bedeutet. Über modellgestützte Berechnungen und qualitative Analysen wurde untersucht, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitswirkungen die einzelnen Szenarien haben. Die Studie liefert eindeutige und unbequeme Ergebnisse.
Die Frage „Mit welchen nachhaltigen Geschäftsmodellen erhalten wir in Zukunft Wertschöpfung und Arbeitsplätze?“ ist existentiell und bestimmend für die Debatte über die Transformation der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.
Darüber berichtet Klaus Amler auf unserer Veranstaltung und diskutierte mit den BesucherInnen über die notwenigen Aktivitäten und Auswirkungen auf Stuttgart.
Weiter Informationen zum Thema finden Interessierte hier:
- Renewbility: Das Projekt Renewbility untersucht bereits in der dritten Projektphase Klimaschutzstrategien für den Verkehrssektor.
- Studie Mobiles Baden-Württemberg: Diese Studie zu den Perspektiven einer nachhaltigen Mobilität hat das Ziel, gemeinsam mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren die Zukunft der Mobilität sowie des Verkehrssystems und Verkehrssektors in Baden-Württemberg prospektiv zu analysieren und anschließend in einem breit angelegten gesellschaftlichen Dialog zur Diskussion zu stellen.
- MEGAFON: Autonom fahrende Fahrzeuge (autonomous vehicle = AV), die fahrerlos Ortsveränderungen durchführen, können Mobilität und Verkehr grundlegend verändern. Um mögliche Wirkungen autonomer Fahrzeuge auf den Verkehr in Stadtregionen abzuschätzen, werden 9 Szenarien untersucht, in denen die Fahrten im motorisierten Verkehr in unterschiedlichem Umfang entweder mit autonomen Carsharing- oder Ridesharing-Systemen abgewickelt werden. Gleichzeitig wird angenommen, dass der heutige Busverkehr entfällt. Für jedes Szenario werden u.a. die Zahl der erforderlichen Pkw und die Pkw-Fahrzeugkilometer ermittelt und mit dem heutigen Zustand verglichen.
Verwandte Artikel
Machbarkeitsstudie Seilbahn
Folgend die Machbarkeitsstudie Seilschwebebahnen in Stuttgart: – 2_Machbarkeitsstudie_Seilschwebebahn >> Hier das Informationsvideo zur Machbarkeitsstudie und weitere Informationen zur Seilbahn! Beate Schiener zu aktuellen Überlegungen: “Die Idee der Station auf dem…
Weiterlesen »
Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten entzerren
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/4i1LhMqHx0s Vor dem Hintergrund zahlreicher Konflikte zwischen dem Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten auf Höhe der Oper wollen wir einen Pop-up-Radweg auf…
Weiterlesen »
Gegen Diskriminierung und Sexismus
Die Grüne Fraktion und eine große Mehrheit im Rat kämpfen seit Jahren gegen Diskriminierung und Ausgrenzung jeglicher Art – und das ist auch gut so. Diskriminierungen verletzen die Würde von…
Weiterlesen »