Pünktlich zum Weltfahrradtag gute Nachrichten: Ab Montag kommt der erste Pop-Up-Radweg auf der Theo und Radfahren im Kaltental wird sicherer. Dank unserer aktiven Radfahrcommunity werden in der Böblinger Straße (entlang der Stadtbahn) dort, wo häufig Radfahrer viel zu knapp auf der Fahrbahn überholt werden, die neuen Schilder zum Radüberholverbot aufgestellt. Unsere Fahrradexpertin und Stadträtin Christine Lehmann meint dazu: “Ich begrüße die Maßnahme. Die Schilder unterstreichen ein Überholverbot, das für Autofahrende überall besteht, wo sie nicht mit 1,5 Metern Abstand zu Radfahrenden überholen können.”
Weitere positive Entwicklungen beim Radverkehr sind:
1. Massiv gestiegene Zahlen: die Zählstellen in Stuttgart, etwa an der König-Karl-Brücke, zeigen, dass der Radanteil seit Jahren stetig zunimmt – seit diesem Jahr erreichen wir regelmäßig neue Rekordwerte.
2. Dank dem Grundsatzbeschluss der Stadt zum Rad fließt pro Einwohner mehr Geld – erst einmal 20 €, perspektivisch wird die Pauschale auf 40 € pro Kopf steigen und für viele neue Stellen bei der Verwaltung sind finanziert. Es gibt eine Lastenradförderung, mehr RegioRad-Stationen, mehr Fahrradbügel und erste Tests mit Radgaragen uvm.
Dass wir jetzt so vieles auf die Spur setzen konnten, ist auch unseren Verbündeten vom Radentscheid zu verdanken.Wer nochmal nachlesen will, was damals passiert ist, findet unter diesem Link weitere Infos:
Stuttgart startet durch für den Radverkehr
Aber: gute Infrastruktur kostet Zeit und Geld, Personal muss geworben werden und oft erschweren Gesetze radgerechte Politik.
Damit Stuttgart eine echte Radhauptstadt wird, ist es noch ein ganzes Stück. Deshalb sind wir im Gemeinderat immer dabei, auf Schwachstellen aufmerksam zu machen (letzthin z.B. am Wilhelmsplatz in Mitte https://lust-auf-stadt.de/wp-content/uploads/2020/05/Gefahrenquelle-am-Wilhelmsplatz-in-Stuttgart-Mitte-beseitigen.pdf) und Verbesserungen einzufordern (z.B. entlang des Schlossgartens https://lust-auf-stadt.de/wp-content/uploads/2020/05/Entlastung-des-Unteren-Schlossgartens-durch-einen-Radweg-entlang-der-Cannstatter-Stra%C3%9Fe.pdf ).
Wenn Ihr über mehr solche Rad-Unorte in der Stadt ‘stolpert’, wendet Euch gern an uns unter gruene.fraktion@stuttgart.de.
Verwandte Artikel
Chance für „Stadt am Fluss“
Seit rund sechs Wochen ist die Rosensteinbrücke über den Neckar für den Verkehr gesperrt. Lediglich Radfahrer*innen und Fußgänger*innen können diese noch nutzen, da die Brücke keine Reserven mehr hat, die…
Weiterlesen »
Über den Kessel hinaus – GRÜNE im Rathaus laden ein
Community.Kraft.Europa – das Motto des diesjährigen CSD Stuttgart ist für uns Grund genug, um mit spannenden Gästen aus Politik und Stadtgesellschaft Ansätze und Wege zu diskutieren, Partnerschaften im Hinblick auf…
Weiterlesen »
Panoramabahn dauerhaft sicherstellen
PRESSEMITTEILUNG und ANTRAG Städtisches Gutachten bestätigt Kramer-Gutachten zur Betriebspflicht der Panoramastrecke “Als Reaktion auf das uns jetzt vorliegende städtische Rechtsgutachten zur „Panoramastrecke“, das das Kramer-Gutachten im Kern bestätigt, verlangen die…
Weiterlesen »