Von Feuerbach nach Weilimdorf

Auf Einladung des ADFC Stuttgart haben wir am 31. Juli eine Radtour von Feuerbach nach Weilimdorf gemacht. Dabei haben wir uns gemeinsam vor Ort angeschaut, wo es beim Radverkehr noch hakt und welche Verbesserungen angestoßen werden könnten.
Seitens der Fraktion waren unsere Stadträtin Gabriele Munk, Betreuungsstadträtin von Weilimdorf und Feuerbach, und unser frisch gewählter Stadtrat Dr. Sebastian Karl, der sich in seiner neuen Funktion für den Rad- und Fußverkehr und eine nachhaltige Stadtentwicklung stark macht, mit dabei. Beide sind sich einig: Die dreistündige Tour durch die Stadtbezirke Feuerbach und Weilimdorf hat sich gelohnt, trotz sommerlicher Hitze!
Geführt hat die Radtour Frank Zühlke vom Vorstand des ADFC Stuttgart. Neben ihm waren für den ADFC auch der Vorsitzende Tobias Willerding sowie Ulrike Stoll, Cornelius Gruner und Paul-Werner Schreiner mit dabei, außerdem Gerhard Pfeiffer vom Bezirksbeirat Weilimdorf.
Fahrradstraße in Feuerbach
Gestartet ist unsere Tour in der Stuttgarter Straße in Feuerbach. Hier gibt es eine Reparatursäule für Fahrradfahrer*innen von der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, die wir unter die Lupe genommen haben.
Und natürlich durfte auch ein Stopp in Feuerbachs erster Fahrradstraße in der Burgenlandstraße nicht fehlen. Dabei haben wir auch diskutiert, wie die neue Fahrradstraße noch verbessert werden könnte. Denn: Nach wie vor fahren etwa viele Autos in die Fahrradstraße, was nicht erlaubt ist. Auch die Ecke Leobener Straße/Burgenlandstraße muss übersichtlicher werden, damit alle Verkehrsteilnehmenden die Kreuzung sicher queren können.
Schulwegesicherheit in Weilimdorf
Von Feuerbach ging es weiter nach Weilimdorf. Hier stand die Schulwegesicherheit im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Vertreter*innen des ADFC haben wir diskutiert, wie die Verkehrssicherheit, etwa rund um das Solitude-Gymnasium im Spechtweg, verbessert werden könnte.
Eine Möglichkeit wäre, den Spechtweg in eine Fahrradstraße umzuwandeln. Dies fordert auch der Bezirksbeirat Weilimdorf schon seit Längerem. Und auch wir GRÜNE werden uns weiter für diese Lösung stark machen.
Ideen & Schäden melden
Die Radtour hat auch deutlich gemacht: Viele kleine, aber wichtige Ideen für Verbesserungen im Radverkehr können über die Gelbe Karte, den Ideen- und Schadensmelder der Stadt, schnell und unkompliziert (online) gemeldet und angestoßen werden.
Ebenso kann die Gelbe Karte für Schäden auf Radwegen im Stadtgebiet genutzt werden: Ob Scherben, vereiste Flächen, rutschiges Laub oder andere Behinderungen und Mängel – mit nur wenigen Klicks kann man online eine Störung im Radverkehr melden.
Es gibt also viele gute Gründe, die Gelbe Karte der Stadt zu nutzen.
Danke!
Last but not least wollen wir dem Team des ADFC Stuttgart für die Initiative und den konstruktiven Austausch herzlich danken.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Ehemaliges Kaufhofgebäude aufwerten
19. Februar 2025
Wir wollen das ehemalige Kaufhofgebäude in der City mit Fassadengestaltung und einer Zwischennutzung aufwerten, damit an dieser zentralen Stelle in…
Wärmewende nimmt Fahrt auf
18. Februar 2025
Die Wärmewende in Stuttgart nimmt Fahrt auf – das hat zuletzt auch das enorme Interesse an der Wärmepumpen-Veranstaltung von BUND Stuttgart und…
Sonnenschutz für Marktplatz
18. Februar 2025
Wir wollen, dass der Stuttgarter Marktplatz bereits diesen Sommer und in Zukunft beschattet wird.
Gäubahn optimal anbinden
14. Februar 2025
Mit Blick auf die geplante Kappung fordern wir eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit einer kürzest möglichen…
Verpackungssteuer jetzt!
3. Februar 2025
Weniger Müll ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern auch für das Image einer Stadt. Mit einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung…
Silvia Fischer feiert 70. Geburtstag
26. Januar 2025
Wir gratulieren unserer früheren Fraktionsvorsitzenden und Stadträtin Silvia Fischer herzlich zu ihrem 70. Geburtstag.