Beate Schiener
Der gesellschaftliche Wandel und die Umweltsituation benötigen neue Lösungsansätze in der Stadtplanung.
Als Raum- und Umweltplanerin möchte ich mich für eine Stadtplanung der Zukunft einsetzen. Denn der gesellschaftliche Wandel und die Umweltsituation benötigen neue Lösungsansätze. Ich bin Mitglied der Begleitgruppe „Perspektive Stuttgart“, die sich damit auseinandersetzt, Antworten auf den Umgang mit unseren immer knapper werdenden Ressourcen an Flächen, Finanzen, Arbeitskräften und Zeit zu finden.
Ein gutes Beispiel ist der Transformationsraum Möhringen-Ost, wo auf versiegelten Flächen ein neues urbanes Gebiet mit über 500 Wohnungen entstehen kann. Für neue Wohnungen ist es somit nicht nötig, beste Filderböden für immer zu versiegeln. Ackerflächen sind eine nicht vermehrbare Ressource mit lebenswichtigen Funktionen für die Lebensmittelproduktion, sie sind Trinkwasserfilter und -speicher. Zudem halten unversiegelte Flächen unsere Stadt kühl und sind Lebensraum für Mensch und Tier. Hierfür sorgen unsere örtlichen Landwirtschaftsbetriebe, die ich erhalten und unterstützen möchte.
Mein Herzensthema ist die Stärkung der Außenbezirke und der Schutz unserer Freiflächen.
Die Internationale Bauausstellung IBA’27 befasst sich mit der Frage: Wie wollen wir im digitalen und globalen Zeitalter der Zukunft leben, arbeiten, wohnen? Als Aufsichtsratsmitglied und Teilnehmerin des städtischen IBA-Ausschusses unterstütze ich die gestalterisch neuen Wege, Technologien und Prozesse, einen reduzierten Energieverbrauch und optimierte Stoffkreisläufe in den geplanten Quartieren nachzuweisen. Ich sehe in diesen innovativen Projekten eine große Chance, einen weiteren Schritt hin zu einer lebenswerten und ökologischen Stadt.
Der öffentliche Raum hat hierbei eine besondere Bedeutung und befindet sich ebenfalls in einem Transformationsprozess. Es ist nicht mehr selbstverständlich, den öffentlichen Raum als Abstellplatz für Autos, Anhänger und Ähnliches zu nutzen. Der Wunsch in der Bevölkerung wird immer größer, sich im Straßenraum aufzuhalten. Dahingehend unterstütze ich verschiedene Pläne und Aktionen sowie Pilotprojekte. Der „Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume“ war der Beginn und wird nun ergänzt mit dem fortzuschreibenden Spielflächenleitplan. Er ist ein weiterer Baustein und Grundlage, Kindern und Jugendlichen qualitätsvolle Aufenthaltsbereiche zu ermöglichen.
Steckbrief
Beate Schiener
Dipl. -Ing., Raum- und Umweltplanerin | zu Hause in Degerloch
Themen:
Stadtentwicklung, Filderbezirke & Schutz landwirtschaftlicher Flächen
Betreuungsstadtbezirke:
Degerloch & Möhringen
So erreicht ihr mich:
E-Mail: beate.schiener@stuttgart.de
Mit Herz und Verstand nicht nur für die Filderbezirke im Einsatz.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.