Auf der Waldau ist viel los! Deshalb hatte die GRÜNEN zur Sommertour auf die Waldau eingeladen. Unter der Leitung der Stadträtinnen Beate Schiener und Gabriele Munk haben 25 Bürger*innen die Waldau neu entdeckt 

.
Los ging‘s an der neuen Sporthalle:
Der 1. Eindruck
: überall helles Holz
, erstaunlich viel Tageslicht
und überraschend viele Linien auf dem Hallenboden! Die neue Sporthalle strahlt nicht nur Wohlfühlatmosphäre aus, sie ist mit ihrer Energiekonzeption – Rohstoff Holz, Geothermie
, PV auf dem Dach und Nahwärme aus der Eiswelt
– ein echtes Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen. Die benachbarte Waldschule
und zahlreiche Degerlocher Sportvereine bespielen die Räumlichkeiten 7 Tage die Woche und profitieren von den hervorragenden Trainingsbedingungen für viele Sportarten 




Die neuen Hallenflächen sind eine echte Bereicherung für die Waldau!













.
Aber die neue Sporthalle kann noch viel mehr
Die integrierte Bewegungswelt bietet Spiel, Spaß und kleine Abenteuer für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre. Und wer’s etwas ruhiger mag, kommt hier auch auf seine Kosten und bei Kursen im Multifunktionsraum Entspannung 

finden. Im Außenbereich locken Trainingsgeräte zu Sport & Bewegung 
an der frischen Luft
, die im ehemaligen Luftkurort Waldau besonders frisch ist 








.
Die Waldau ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und deshalb ging‘s danach weiter zum Spielplatz „Villa Kunterbunt“. Beteiligung wird bei uns GRÜNEN groß geschrieben – das gilt auch für die Kleinen 

in unserer Gesellschaft. Warum das so ist? Weil so die besten Ergebnisse 
erzielt werden. Dass das so ist, zeigt der Kinderspielplatz
am Königssträßle sehr eindrucksvoll. Hier wurden auf Grundlage einer sehr umfangreichen Kinder- und Jugendbeteiligung viele Ideen
und Wünsche
wie ein Baumhaus, eine „Kletterkartoffel“
und eine Seilbahn
umgesetzt. Und auch die Jugendlichen haben mit ihrer neuen Chill-Ecke mit Tischtennisplatte
ein lauschiges Plätzchen gefunden.











.
Zum Abschluss ging es noch in den Wald. Und dort ist mächtig was los! Das Forum für das Freizeitkonzept Stuttgarter Wald
hat 30 (!) Nutzergruppen definiert. Ob mit Rad
oder zu Fuß 
, mit Hund
oder auf dem Pferd
, um Vögel
zu beobachten oder die Muskeln zu trainieren
, der Wald erfreut sich bei den Stuttgarter*innen großer Beliebtheit
Damit alles gut geht, braucht es wenige Regeln und viel Toleranz und Respekt – das gilt ganz besonders gegenüber der Natur 






















.
Verwandte Artikel
Flughafen Stuttgart: Destination Klimaneutralität
Der Flughafen Stuttgart strebt an bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir GRÜNEN finden, das ist eine gute Sache, denn es entspricht auch dem Klimaschutzziel des Landes Baden-Württemberg. Die Flughafen Stuttgart…
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Die Stadt geht voran!
Eine der wichtigsten und herausforderndsten Aufgaben des öffentlichen Dienstes in den kommenden Jahren ist die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Fachpersonal. Das Problem ist nicht neu, aber es hat sich…
Weiterlesen »
Bürger*innen gestalten ihre Stadt
Die nächste Kommunalwahl kommt bald in Sicht, denn 2024 ist es wieder soweit und ein neuer Gemeinderat wird gewählt. Wer jetzt gleich die Entwicklung Stuttgarts mitgestalten möchte, braucht nicht so…
Weiterlesen »