Solidarität mit der Ukraine
Wir sind zutiefst bestürzt über die russische Invasion in der Ukraine. Putins Krieg ist ein Angriff auf unsere Werte, auf die Freiheit und Selbstbestimmung. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung – und es tut gut zu sehen, dass es vielen Stuttgarter*innen genauso geht. Dies haben mehr als 3.000 Demonstrant*innen am vergangenen Wochenende auf dem Schlossplatz eindrucksvoll bewiesen, als sie sich mit den Menschen in der Ukraine solidarisierten.
Gut, dass die Bundesregierung jetzt den Druck erhöht hat, und bereit ist, konsequent zu handeln. Das ist richtig so. Es braucht aber auch die Solidarität der Städte. Der Gemeinderat hat diesbezüglich am Freitag klargestellt, dass Stuttgart sich bereiterklären soll, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen. Dass eine große Mehrheit des Rates hinter dem von uns initiierten Antrag steht, macht uns froh und zeigt die Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und die Anteilnahme an den schrecklichen Geschehnissen. Und genau die braucht es jetzt auch, denn unweit von uns sterben Menschen in einem sinnlosen Krieg, werden Familien auseinandergerissen und Hunderttausende sind mittlerweile auf der Flucht.
Das Mindeste, was wir jetzt tun können, ist den Schutzsuchenden sofort einen Zufluchtsort anzubieten – analog zur Initiative „Sichere Häfen“, der die Landeshauptstadt 2020 beigetreten ist. Unsere Stadt steht für die Werte der Freiheit und Demokratie ein. Umso schwerer fällt es uns, zuzusehen, wie den Menschen in der Ukraine ihr Recht auf Freiheit und Demokratie geraubt wird. Wir setzen uns weiterhin in Stuttgart und darüber hinaus für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen ohne Angst und in Frieden miteinander leben können.
In dem interfraktionellen Antrag fordern wir die Stadt Stuttgart auf, umgehend ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen und sich für ein Bundesaufnahmeprogramm einzusetzen.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.