Grün wirkt – einmal mehr! Dass Stuttgart unter den deutschen Großstädten mittlerweile die Vorreiterrolle bei der Umstellung auf biogenes Gas übernommen hat, dafür hat sich die Grüne Fraktion bereits 2020 bei der Ausschreibung zur Strom- und Gasbeschaffung stark gemacht. Anstatt die von der Verwaltung vorgeschlagene Umstellung auf 25 Prozent biogenes Gas ab zunicken, forderte unsere Stadträtin Gabriele Munk die Umstellung auf 35 Prozent Biogas! Und siehe da, die Forderung war Umsetzbar. Für Stuttgart bedeutet das heute, dass seit Jahresbeginn 2022 der Verbrauch von fossilem Erdgas um 35 Prozent gesenkt wurde. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern macht uns als Stadt – in Zeiten von drohendem Gasmangel – auch unabhängiger von Erdgaslieferungen.
Biogenes Gas wird übrigens aus nachwachsenden Abfall- und Reststoffen, wie Papierabfällen gewonnen. Um die Gewinnung von biogenem Gas aus Massentierhaltung zu vermeiden, wurde biogenes Gas welches aus Gülle gewonnen wird, ausgeschlossen. Ebenso wie in Konkurrenz zu Futter- und Nahrungsmittel stehende Pflanzenbestandteile (Mais, Holz, Getreide).
(Foto: pexels by pixabay)
Verwandte Artikel
Flughafen Stuttgart: Destination Klimaneutralität
Der Flughafen Stuttgart strebt an bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir GRÜNEN finden, das ist eine gute Sache, denn es entspricht auch dem Klimaschutzziel des Landes Baden-Württemberg. Die Flughafen Stuttgart…
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Die Stadt geht voran!
Eine der wichtigsten und herausforderndsten Aufgaben des öffentlichen Dienstes in den kommenden Jahren ist die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Fachpersonal. Das Problem ist nicht neu, aber es hat sich…
Weiterlesen »
Bürger*innen gestalten ihre Stadt
Die nächste Kommunalwahl kommt bald in Sicht, denn 2024 ist es wieder soweit und ein neuer Gemeinderat wird gewählt. Wer jetzt gleich die Entwicklung Stuttgarts mitgestalten möchte, braucht nicht so…
Weiterlesen »