Grün wirkt – einmal mehr! Dass Stuttgart unter den deutschen Großstädten mittlerweile die Vorreiterrolle bei der Umstellung auf biogenes Gas übernommen hat, dafür hat sich die Grüne Fraktion bereits 2020 bei der Ausschreibung zur Strom- und Gasbeschaffung stark gemacht. Anstatt die von der Verwaltung vorgeschlagene Umstellung auf 25 Prozent biogenes Gas ab zunicken, forderte unsere Stadträtin Gabriele Munk die Umstellung auf 35 Prozent Biogas! Und siehe da, die Forderung war Umsetzbar. Für Stuttgart bedeutet das heute, dass seit Jahresbeginn 2022 der Verbrauch von fossilem Erdgas um 35 Prozent gesenkt wurde. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern macht uns als Stadt – in Zeiten von drohendem Gasmangel – auch unabhängiger von Erdgaslieferungen.
Biogenes Gas wird übrigens aus nachwachsenden Abfall- und Reststoffen, wie Papierabfällen gewonnen. Um die Gewinnung von biogenem Gas aus Massentierhaltung zu vermeiden, wurde biogenes Gas welches aus Gülle gewonnen wird, ausgeschlossen. Ebenso wie in Konkurrenz zu Futter- und Nahrungsmittel stehende Pflanzenbestandteile (Mais, Holz, Getreide).
(Foto: pexels by pixabay)
Verwandte Artikel
Mobilitätsfrieden am Eckensee
Die aktuelle Debatte, ein neues gastronomisches Angebot vor den Staatstheatern zu schaffen, hat zu einer breiten Diskussion aus ganz unterschiedlichen Perspektiven geführt. Wir GRÜNE begrüßen die Belebung des öffentlichen Raums…
Weiterlesen »
Der Neue Stöckach – wir bleiben dran!
Das neue Quartier der EnBW, der Neue Stöckach, ist mit viel Schwung und guten Ideen gestartet. Ein tolles iba Projekt für 2027 sollte es werden, ein gemischtes Quartier, nachhaltig und…
Weiterlesen »
Die Fahrradsaison ist eröffnet!
Die Fahrradsaison ist eröffnet. Damit sich alle sicher bewegn können, braucht es eine gut ausgebaute Radinfrastruktur mit funktionierenden Wegeverbindungen und eine ausreichende Anzahl von Abstellmöglichkeiten.
Weiterlesen »