Hier geht’s zum Stadtblattartikel >> Kitas gratis? Teilhabe und Qualität gehen vor
Von unserem Stadtrat Vittorio Lazaridis
Die Forderung nach gebührenfreien Kitas ist ja an sich nichts Verwerfliches. Natürlich zahlt kein Mensch gerne Steuern, Gebühren oder Abgaben, wenn es keine
guten Gründe dafür gibt. Bei Kitas lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Ausgangslage, jenseits populärer Forderungen nach Gebührenfreiheit für alle.
Zunächst ist festzuhalten, dass wir in Stuttgart sehr viel Geld in den Ausbau unserer Kitas investiert haben und das auch weiterhin tun – der Ausbau ist noch lange
nicht abgeschlossen. Vor allem bei den unter Dreijährigen muss noch viel getan werden, um den Betreuungsbedarf der Familien zu decken. Dazu braucht es genügend Fach-
kräfte, und das ist durchaus ein Problem. Wir haben deshalb im Gemeinderat unter Federführung der Grünen eine Ausbildungsoffensive gestartet, die durch finanzielle
Anreize darauf abzielt, mehr Auszubildende über die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zu gewinnen. Und wir haben uns mit den anderen Fraktionen darauf geeinigt, Erzieher-
*innen mit dem „Tarif Plus“ übertariflich zu bezahlen. Ausbildungsoff ensive, gute Gehälter und bessere Betreuung kosten. Darüber hinaus ist es unbedingt notwendig, in die
Qualitätsentwicklung der Kitas zu investieren. Wir brauchen dringend den weiteren Ausbau von Kinder- und Familienzentren, wir müssen das Thema Inklusion angehen und auch die
alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kitas intensivieren. Und wir müssen mit den freien Trägern, die für Stuttgart ein wichtiger Partner in Sachen Bildung und Betreuung
sind, eine auskömmliche Lösung für die Förderung der Kitaplätze in ihren Einrichtungen aushandeln. Für uns Grüne gibt es deshalb eine klare Priorisierung: Qualitätsentwicklung
kommt vor Gebührenfreiheit! Gerechter ist es, die Gebühren ans Einkommen zu koppeln. Familien mit kleinem Geldbeutel und Bonuscard müssen jetzt schon keine Kita-Gebühr
bezahlen, und das ist auch absolut richtig so. Von einer generellen Gebührenfreiheit würden natürlich alle Familien mit Kindern profitieren, aber das heißt nicht, dass dies
sozial gerecht ist – es profitieren auch jene, denen es finanziell sehr gut geht. Viel sinnvoller und gerechter ist eine Gebührenstaffelung bzw. gezielte Senkung. Diesen
Weg haben wir Grünen bei den letzten Haushaltsberatungen eingeschlagen. Unser Antrag, dass Familiencardbesitzer pro Kind 50 Euro weniger bezahlen und ab drei
Kindern der Kindergartenplatz kostenlos ist, fand eine breite Mehrheit. Wir Grünen wollen in Stuttgart diesen Weg konsequent verfolgen und streben eine Weiterentwicklung der sozialen Gebührenstaffelung an. Auch hier haben wir eine klare Haltung: gerechtere Gebührenstaffel vor Gebührenfreiheit.
Die frühkindliche Bildung in unseren Kitas ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Bildungsbiografie unserer Kinder. In Stuttgart besuchen 98 Prozent aller Kinder eine
Kita. Das bedeutet, dass eigentlich alle Bildungsteilhabe genießen. Uns ist wichtig, weiter in Qualität und Personal investieren zu können. Die generelle Gebührenfreiheit
ist zum jetzigen Zeitpunkt das falsche Signal. Sinnvolle und sozial gestaffelte Gebühren ermöglichen uns, in unseren Kitas sowohl Teilhabe als auch Qualität zu sichern.
Verwandte Artikel
Machbarkeitsstudie Seilbahn
Folgend die Machbarkeitsstudie Seilschwebebahnen in Stuttgart: – 2_Machbarkeitsstudie_Seilschwebebahn >> Hier das Informationsvideo zur Machbarkeitsstudie und weitere Informationen zur Seilbahn! Beate Schiener zu aktuellen Überlegungen: “Die Idee der Station auf dem…
Weiterlesen »
Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten entzerren
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/4i1LhMqHx0s Vor dem Hintergrund zahlreicher Konflikte zwischen dem Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten auf Höhe der Oper wollen wir einen Pop-up-Radweg auf…
Weiterlesen »
Gegen Diskriminierung und Sexismus
Die Grüne Fraktion und eine große Mehrheit im Rat kämpfen seit Jahren gegen Diskriminierung und Ausgrenzung jeglicher Art – und das ist auch gut so. Diskriminierungen verletzen die Würde von…
Weiterlesen »