Das Weltklima ist in Not. Die Klimawissenschaftler*innen sind sich einig, dass wir jetzt han-deln müssen. Die nächsten Jahre sind entscheidend und wir setzen uns dafür ein, möglichst schnell die Klimaneutralität in Stuttgart zu erreichen. Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz, dass die Gefahren des Klimawandels nicht auf Zeiträume nach 2030 und damit zulasten der jüngeren Generation verschoben werden dürfen. Im novellierten Klimaschutzgesetz vom Mai 2021 hat die Bundesregierung reagiert und die Reduktionsziele für den Ausstoß von Treibhausgasen auf 65 Prozent bis 2030 und die Treibhausgasneutralität bis 2045 verabschiedet. In Stuttgart haben wir das Reduktionsziel von 65 Prozent bis 2030 zwar bereits schon vor Jahren beschlossen, aber auch wir müssen unsere Ziele auf Grund des fortschreitenden Klimawandels überdenken und wollen über die Ziele der Bundesregierung hinausgehen. >> Hier der Antrag dazu!
(Foto: robdimagery_pixabay.com)
Verwandte Artikel
Chance für „Stadt am Fluss“
Seit rund sechs Wochen ist die Rosensteinbrücke über den Neckar für den Verkehr gesperrt. Lediglich Radfahrer*innen und Fußgänger*innen können diese noch nutzen, da die Brücke keine Reserven mehr hat, die…
Weiterlesen »
Über den Kessel hinaus – GRÜNE im Rathaus laden ein
Community.Kraft.Europa – das Motto des diesjährigen CSD Stuttgart ist für uns Grund genug, um mit spannenden Gästen aus Politik und Stadtgesellschaft Ansätze und Wege zu diskutieren, Partnerschaften im Hinblick auf…
Weiterlesen »
Panoramabahn dauerhaft sicherstellen
PRESSEMITTEILUNG und ANTRAG Städtisches Gutachten bestätigt Kramer-Gutachten zur Betriebspflicht der Panoramastrecke “Als Reaktion auf das uns jetzt vorliegende städtische Rechtsgutachten zur „Panoramastrecke“, das das Kramer-Gutachten im Kern bestätigt, verlangen die…
Weiterlesen »