Das Weltklima ist in Not. Die Klimawissenschaftler*innen sind sich einig, dass wir jetzt han-deln müssen. Die nächsten Jahre sind entscheidend und wir setzen uns dafür ein, möglichst schnell die Klimaneutralität in Stuttgart zu erreichen. Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz, dass die Gefahren des Klimawandels nicht auf Zeiträume nach 2030 und damit zulasten der jüngeren Generation verschoben werden dürfen. Im novellierten Klimaschutzgesetz vom Mai 2021 hat die Bundesregierung reagiert und die Reduktionsziele für den Ausstoß von Treibhausgasen auf 65 Prozent bis 2030 und die Treibhausgasneutralität bis 2045 verabschiedet. In Stuttgart haben wir das Reduktionsziel von 65 Prozent bis 2030 zwar bereits schon vor Jahren beschlossen, aber auch wir müssen unsere Ziele auf Grund des fortschreitenden Klimawandels überdenken und wollen über die Ziele der Bundesregierung hinausgehen. >> Hier der Antrag dazu!
(Foto: robdimagery_pixabay.com)
Verwandte Artikel
Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!
„Den Weg zur Verkehrswende ernst nehmen!“ – dies fordert die Ratsmehrheit im Stuttgarter Gemeinderat aus GRÜNE, SPD, Die FrAKTION und PULS mit einem gemeinsamen Antrag zum Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“.
Weiterlesen »
Eisenbahnknoten Stuttgart 2040 Von der ersten S-21-Machbarkeitsstudie der Deutschen Bahn 1995 bis heute sind fast 30 Jahre vergangen und inzwischen ist viel passiert. Die Erderwärmung hat bereits begonnen und die…
Weiterlesen »
Die Empörung ist groß – auch bei uns GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus. Die Ankündigung der Bahn, noch in diesem Jahr zahlreiche Gleisverbindungen in der Region monatelang sperren zu wolle, kommt…
Weiterlesen »