Jede Meile zählt!
Die Stadt Stuttgart hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und will dieses Ziel bis 2035 erreichen! Das ist ambitioniert, das ist uns allen bewusst. Und deshalb können wir es nur erreichen, wenn jeder Bereich in der Stadtverwaltung seinen Teil dazu beiträgt. Es kann keine Ausnahme geben, das können wir uns einfach nicht leisten.
Bis 2035 bleibt nicht mehr viel Zeit und deshalb kommt es jetzt darauf an, alle wach zu rütteln, ihre Prozesse auf das gemeinsame Ziel 2035 auszurichten. Manche Verwaltungsbereiche haben sich bereits auf den Weg gemacht und können erste Konzepte vorweisen. So hat sich der Zentrale Einkauf mit der Neuausrichtung des Lieferkonzepts innerhalb der Stadtverwaltung befasst. Konkret geht es dabei um die Auslieferung von Verbrauchsmaterial wie Reinigungs- und Hygieneartikel, Klopapier und Büromaterial von der zentralen Anlieferungsstelle zu den einzelnen Ämtern. Das Lieferkonzept Letzte Meile wurde nun vorgestellt und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Weniger CO2
Es ist gut und richtig dort anzufangen, wo die Stadt allein verantwortlich ist und unabhängig entscheiden kann. Hier kann sie am schnellsten Einsparungen erreichen. Durch eine emissionsfreie Auslieferung und weniger gefahrene Kilometer soll die Klimawirkung deutlich verringert werden.
Dass die Fahrzeuge ausschließlich mit Ökostrom geladen werden, versteht sich von selbst. Die Einsparungen bei den Kilometern soll durch neue Auslieferungsintervalle erreicht werden. Die bessere Planbarkeit durch feste Liefertage wirkt sich zudem positiv auf die Zustellungsquote aus. So will das neue Lieferkonzept den CO2-Fußabdruck bis 2035 um 70 Prozent verringern. Der CO2-Ausstoß wird von 35.000 Tonnen auf 10.000 Tonnen reduziert. Perspektivisch können weitere Einsparungen durch effizientere Routen, Prozessoptimierungen und ein verändertes Bestellverhalten erreicht werden. Die Digitalisierung wird dabei sicherlich auch eine zentrale Rolle spielen.
Konzept jetzt stadtweit etablieren
Aber das kann nur der Anfang sein. Die Stadt Stuttgart sollte nun ihre Vorreiterrolle weiterentwickeln und sich dafür einsetzen, dass ihr Konzept auch auf den Einzelhandel und die Gastronomie übertragen wird. Dazu sollte die Stadt mit den gesammelten Informationen auf die Akteur*innen vor Ort zugehen. Wir haben dazu auch eine gemeinsame Veranstaltung mit der City-Initiative-Stuttgart und der Stadtverwaltung angeregt, um den klimaneutralen Lieferverkehr stadtweit zu etablieren. Der Weg bis zur Klimaneutralität ist lang und 2035 ist bald. Deshalb gilt – nicht nur für die Stadtverwaltung: Jede Meile zählt!
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.
Infostand bei CSD-Hocketse
8. Juli 2025
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch am PRIDE-Wochenende am 26. und 27 Juli! Ihr findet uns am Infostand in der Hirschstraße.
Happy birthday, lieber Fritz Kuhn!
29. Juni 2025
Stuttgarts Alt-OB Fritz Kuhn wurde 70. Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!
Schlüsselstelle für die Fahrradstadt
24. Juni 2025
Wir wollen den Schwabtunnel sicherer machen, insbesondere für Fußgänger*innen und Radfahrende.
Integration beginnt mit einem Lächeln
5. Juni 2025
Beim Thema Migration und Integration brauchen wir einen Perspektivwechsel – und echten Austausch auf Augenhöhe. Genau darum ging es bei unserer…
Junge Stimmen für Demokratie
2. Juni 2025
„Käthe Kollwitz heute – Eintreten für eine demokratische Gesellschaft“ zeigt kreative Arbeiten von Schüler*innen der Johannes-Gutenberg-Schule. Die…