Jede Meile zählt!
Die Stadt Stuttgart hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und will dieses Ziel bis 2035 erreichen! Das ist ambitioniert, das ist uns allen bewusst. Und deshalb können wir es nur erreichen, wenn jeder Bereich in der Stadtverwaltung seinen Teil dazu beiträgt. Es kann keine Ausnahme geben, das können wir uns einfach nicht leisten.
Bis 2035 bleibt nicht mehr viel Zeit und deshalb kommt es jetzt darauf an, alle wach zu rütteln, ihre Prozesse auf das gemeinsame Ziel 2035 auszurichten. Manche Verwaltungsbereiche haben sich bereits auf den Weg gemacht und können erste Konzepte vorweisen. So hat sich der Zentrale Einkauf mit der Neuausrichtung des Lieferkonzepts innerhalb der Stadtverwaltung befasst. Konkret geht es dabei um die Auslieferung von Verbrauchsmaterial wie Reinigungs- und Hygieneartikel, Klopapier und Büromaterial von der zentralen Anlieferungsstelle zu den einzelnen Ämtern. Das Lieferkonzept Letzte Meile wurde nun vorgestellt und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Weniger CO2
Es ist gut und richtig dort anzufangen, wo die Stadt allein verantwortlich ist und unabhängig entscheiden kann. Hier kann sie am schnellsten Einsparungen erreichen. Durch eine emissionsfreie Auslieferung und weniger gefahrene Kilometer soll die Klimawirkung deutlich verringert werden.
Dass die Fahrzeuge ausschließlich mit Ökostrom geladen werden, versteht sich von selbst. Die Einsparungen bei den Kilometern soll durch neue Auslieferungsintervalle erreicht werden. Die bessere Planbarkeit durch feste Liefertage wirkt sich zudem positiv auf die Zustellungsquote aus. So will das neue Lieferkonzept den CO2-Fußabdruck bis 2035 um 70 Prozent verringern. Der CO2-Ausstoß wird von 35.000 Tonnen auf 10.000 Tonnen reduziert. Perspektivisch können weitere Einsparungen durch effizientere Routen, Prozessoptimierungen und ein verändertes Bestellverhalten erreicht werden. Die Digitalisierung wird dabei sicherlich auch eine zentrale Rolle spielen.
Konzept jetzt stadtweit etablieren
Aber das kann nur der Anfang sein. Die Stadt Stuttgart sollte nun ihre Vorreiterrolle weiterentwickeln und sich dafür einsetzen, dass ihr Konzept auch auf den Einzelhandel und die Gastronomie übertragen wird. Dazu sollte die Stadt mit den gesammelten Informationen auf die Akteur*innen vor Ort zugehen. Wir haben dazu auch eine gemeinsame Veranstaltung mit der City-Initiative-Stuttgart und der Stadtverwaltung angeregt, um den klimaneutralen Lieferverkehr stadtweit zu etablieren. Der Weg bis zur Klimaneutralität ist lang und 2035 ist bald. Deshalb gilt – nicht nur für die Stadtverwaltung: Jede Meile zählt!
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Klarheit für P7 schaffen
7. Januar 2025
Nachdem die beiden Vereine contain‘t und NORDIY an ihren Ersatzort in Bad Cannstatt gezogen sind, fordern wir die Verwaltung auf, endlich die…
Kein „Weiter so!“
7. Januar 2025
Nachdem Vorwürfe über gavierende Missständen am Stuttgarter Kunstturnforum bekannt geworden sind, fordern wir die Verwaltung auf, zu handeln und…
Wenn 2024 ein Lexikon wäre
17. Dezember 2024
Unsere Highlights des Jahres haben wir in unserem GRÜNEN Jahresrückblick zusammengefasst – viel Spaß dabei!
Humanität trifft auf Entlastung
10. Dezember 2024
Aktuell läuft die Debatte über eine mögliche Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Stuttgart. Wir finden, es ist Zeit, die Interessen Stuttgarts…
Viele gute Gründe für Carsharing
9. Dezember 2024
Carsharing ist umweltfreundlich, flexibel und hilft gegen den großen Parkdruck in der Stadt. Deshalb machen wir uns seit vielen Jahren für den Ausbau…
Fuß- und Radweg für neue Körschtalbrücke
6. Dezember 2024
Nach 60 Jahren muss die Körschtalbrücke in Möhringen abgerissen und ersetzt werden. Wir machen uns dafür stark, dass die neue B27-Brücke einen…