Unsere Idee im Doppelhaushalt war, dass wir nicht nur die Radförderung mit mehr Geld und Personalstellen weiter ausbauen, sondern auch die Hürden für die Nutzung des Fahrrads senken. Wir haben hierzu Mittel für den Winterdienst, aber auch für Radabstellanlagen an Bahnstationen und in Wohngebieten bereitgestellt. Diesen Weg hat der Gemeinderat nun in der Stellungnahme zum Luftreinhalteplan bestätigt, und auch die Entwicklung des Radverkehrs zeigt: Der Weg ist richtig. Denn die Zahl der Radfahrenden nimmt immer mehr zu, und auch mehr und mehr Lastenräder und Pedelecs kommen im Stuttgarter Alltag vor.
>> weiter! (Stadtblatt, Seite 7)
(Foto: pixabay.com/StephanieAlbert)
Verwandte Artikel
Flughafen Stuttgart: Destination Klimaneutralität
Der Flughafen Stuttgart strebt an bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir GRÜNEN finden, das ist eine gute Sache, denn es entspricht auch dem Klimaschutzziel des Landes Baden-Württemberg. Die Flughafen Stuttgart…
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Die Stadt geht voran!
Eine der wichtigsten und herausforderndsten Aufgaben des öffentlichen Dienstes in den kommenden Jahren ist die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Fachpersonal. Das Problem ist nicht neu, aber es hat sich…
Weiterlesen »
Bürger*innen gestalten ihre Stadt
Die nächste Kommunalwahl kommt bald in Sicht, denn 2024 ist es wieder soweit und ein neuer Gemeinderat wird gewählt. Wer jetzt gleich die Entwicklung Stuttgarts mitgestalten möchte, braucht nicht so…
Weiterlesen »