Unsere Idee im Doppelhaushalt war, dass wir nicht nur die Radförderung mit mehr Geld und Personalstellen weiter ausbauen, sondern auch die Hürden für die Nutzung des Fahrrads senken. Wir haben hierzu Mittel für den Winterdienst, aber auch für Radabstellanlagen an Bahnstationen und in Wohngebieten bereitgestellt. Diesen Weg hat der Gemeinderat nun in der Stellungnahme zum Luftreinhalteplan bestätigt, und auch die Entwicklung des Radverkehrs zeigt: Der Weg ist richtig. Denn die Zahl der Radfahrenden nimmt immer mehr zu, und auch mehr und mehr Lastenräder und Pedelecs kommen im Stuttgarter Alltag vor.
>> weiter! (Stadtblatt, Seite 7)
(Foto: pixabay.com/StephanieAlbert)
Verwandte Artikel
Lernen in Pandemiezeiten
Angesicht der vielen Corona-Toten und hohen Infektionszahlen ist es richtig, Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg bis Ende Januar geschlossen zu lassen. Daher hatte uns GRÜNE der ursprüngliche Vorstoß von Kultusministerin…
Weiterlesen »
Danke, Fritz Kuhn!
Nun ist es so weit – für Fritz Kuhn beginnt mit dem heutigen Tag die Zeit nach der Amtszeit als Oberbürgermeister von Stuttgart. Furore hat er gemacht als erster GRÜNER…
Weiterlesen »
Moderne Radwege für die Theo!
So gelingt die Mobilitätswende: Die Theo bekommt moderne Radwege: drei Meter breit und durchgängig zwischen Bolzstraße und Rotebühlplatz. Heute wurde der Planungsbeschluss gefasst. Der Radverkehr bekommt auf diese Weise Raum,…
Weiterlesen »