Unsere Idee im Doppelhaushalt war, dass wir nicht nur die Radförderung mit mehr Geld und Personalstellen weiter ausbauen, sondern auch die Hürden für die Nutzung des Fahrrads senken. Wir haben hierzu Mittel für den Winterdienst, aber auch für Radabstellanlagen an Bahnstationen und in Wohngebieten bereitgestellt. Diesen Weg hat der Gemeinderat nun in der Stellungnahme zum Luftreinhalteplan bestätigt, und auch die Entwicklung des Radverkehrs zeigt: Der Weg ist richtig. Denn die Zahl der Radfahrenden nimmt immer mehr zu, und auch mehr und mehr Lastenräder und Pedelecs kommen im Stuttgarter Alltag vor.
>> weiter! (Stadtblatt, Seite 7)
(Foto: pixabay.com/StephanieAlbert)
Verwandte Artikel
Machbarkeitsstudie Seilbahn
Folgend die Machbarkeitsstudie Seilschwebebahnen in Stuttgart: – 2_Machbarkeitsstudie_Seilschwebebahn >> Hier das Informationsvideo zur Machbarkeitsstudie und weitere Informationen zur Seilbahn! Beate Schiener zu aktuellen Überlegungen: “Die Idee der Station auf dem…
Weiterlesen »
Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten entzerren
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/4i1LhMqHx0s Vor dem Hintergrund zahlreicher Konflikte zwischen dem Fuß- und Radverkehr im Oberen Schlossgarten auf Höhe der Oper wollen wir einen Pop-up-Radweg auf…
Weiterlesen »
Gegen Diskriminierung und Sexismus
Die Grüne Fraktion und eine große Mehrheit im Rat kämpfen seit Jahren gegen Diskriminierung und Ausgrenzung jeglicher Art – und das ist auch gut so. Diskriminierungen verletzen die Würde von…
Weiterlesen »