Gleichstellung braucht starke Grüne

Das haben sich Frauen, die vor 100 Jahren für das Frauenwahlrecht in Deutschland und überall auf der Welt gekämpft haben, mit Sicherheit anders vorgestellt. Denn ein Jahrhundert nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland, gibt es beim Thema Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen immer noch viel zu tun. Denn auch wenn Frauen mittlerweile seit 100 Jahren durch Abgabe ihres Stimmzettel Einfluss auf die Politik nehmen können, sind sie selbst innerhalb der politischen Gremien immer noch unterrepräsentiert. Die Zahlen sind besorgniserregend: Nur zehn Prozent Bürgermeisterinnen bundesweit, in Bayern sogar nur vier Prozent. Generell lässt sich sagen, dass, je kleiner die Gemeinde, desto geringer der Frauenanteil in den Kreis- und Gemeinderäten. Allein in Baden-Württemberg kommen 64 Gemeinderäte ganz ohne Frauen aus. Und auch im neuen Bundestag sitzen weniger weibliche Abgeordnete – waren es von 2013 bis 2017 noch 37 Prozent sind es nun nur noch 30. Besonders AfD und FDP haben wenige Frauen in ihren Reihen. Damit wird eine jahrelange Entwicklung erstmals signifikant unterbrochen.
Auch in der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es mehr Männer als Frauen im Gemeinderat. Im Moment haben 22 Frauen (von insgesamt 60 Sitzen) einen Sitz im Rat inne. 9 dieser 22 Frauen sind Mitglieder der Grünen Fraktion, die es vor fünf Jahren – auch dank des Angebotes einer durchgängig mit Frauen quotierten Wahlliste – in den Gemeinderat geschafft haben. Andere Parteien im Rat sind auf dieses ‚Vordenken‘ eingeschwenkt. Zum Beispiel die SPD; sie hat mittlerweile gleich viele Frauen wie Männer auf ihrer Liste. Ihr Spitzenkandidat bleibt aber weiterhin männlich. Auch die CDU hat bei ihrer Listenaufstellung für die kommende Kommunalwahl mit mehr Frauen als üblich überrascht. Erfreulich, dass wir in dieser Hinsicht eine starke Wirkung auf die anderen Parteien ausgeübt haben und sogar äußerst konservative Lager verstanden haben, dass gerade auch in der Kommunalpolitik, wo das Lebensumfeld der Menschen ganz unmittelbar betroffen ist, Frauen ihre Erfahrungen und Sichtweisen noch mehr einbringen müssen. Doch solange Chancen, Macht, Geld und Zeit immer noch nicht gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt sind, so lange braucht es auch starke Grüne im Stuttgarter Gemeinderat.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Von Barcelona lernen
21. September 2023
Ein Teil unserer Fraktion war zusammen mit Baubürgermeister Peter Pätzold und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates auf Informationsreise in…
Rettet das Umweltzentrum!
14. September 2023
Dem Umweltzentrum Stuttgart droht das Aus. Der BUND Landesverband Baden-Württemberg wäre bereit, das Haus zu kaufen. Hierfür braucht es jedoch…
GRÜNE Touren: Wagenhallen & Container City
8. September 2023
Dass die Wagenhallen und die angrenzende Container City viel mehr sind als ein Ort, wo Kunst und Partys stattfinden, sondern ein Experimentierfeld…
„Menschen fühlen sich definitiv nicht willkommen in unserer Stadt“
6. September 2023
Die Situation in der Ausländerbehörde spitzt sich weiter zu. Unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Björn Peterhoff nehmen Stellung zur…
GRÜNE Tour: Botnanger Stadtwald – Klimaretter und Lernort
5. September 2023
Rund 50 Interessierte waren unserer Einladung in den Botnanger Wald gefolgt, um sich ein Bild vom Zustand des Stadtwaldes zu machen sowie mehr über…
Stadt der Zukunft
5. September 2023
Ende August fand eine besondere GRÜNE Tour statt: Björn Peterhoff hat eine internationale Erasmus-Projektgruppe durch Bad Cannstatt geführt. Dabei…