Essen macht Klima

Die Art und Weise wie wir uns ernähren hat erheblichen Einfluss auf das Klima. Transport, Verpackung und Düngemittel sind relevante Emissionsquellen, insbesondere aber die landwirtschaftliche Flächennutzung. Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff, die bei intensiver Nutzung freigesetzt werden. Ziel muss daher eine möglichst nachhaltige Bewirtschaftung sein. Auch macht es einen erheblichen Unterschied für das Klima, wieviel und welche Art von Fleisch wir essen: der ökologische Fußabdruck von Rindfleisch ist etwa deutlich höher als der von Geflügel. Nicht umsonst ist die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor im Bundesklimaschutzgesetz. Außerdem müssen wir deutlich mehr unternehmen, um die Lebensmittelverschwendung signifikant einzudämmen.
Vor diesem Hintergrund wird der neue „Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart“ einen wichtigen Beitrag für mehr klimabewusste und meist auch gesündere Ernährung leisten. Zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Stuttgart und die Region hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/23 auf Grünen-Initiative für den Verein eine institutionelle Personal-, Sach- und Projektkostenförderung von 230.000 Euro bereitgestellt, die nun vergangenen Freitag bewilligt wurde. Nun ist der Ernährungsrat in seiner wichtigen klima- und gesundheitsrelevanten Arbeit bald voll arbeitsfähig. In anderen Städten arbeiten Ernährungsräte bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit kommunaler Unterstützung.
Die Kernaktivitäten des Ernährungsrats sind Vernetzung, Information und Beratung. Herausgebildet hat dieser sich aus einer lose zusammenarbeitenden Initiative. Wichtiges Ziel ist es, vielfältige Akteure entlang der Erzeuger,-, Handels-, Verarbeitungs- und Konsumkette zusammenbringen. In Workshops sollen die Grundlagen für eine regionale Ernährungsstrategie erarbeitet werden und Plenumstreffen mit Fachleuten und Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden stattfinden. Weitere Informationen zum Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart, zum Mitmachen und Unterstützen seiner wichtigen Arbeit, finden sich auf der Internetseite des Vereins unter www.taste-of-stuggi.de.
Zudem haben wir im Doppelhaushalt mit einem Sachmittelbudget von 20.000 Euro einen weiteren wichtigen Impuls für eine klimabewusste Ernährung gesetzt, indem die Kantinen und der Personalrat im Rahmen einer Kampagne und durch Informationsmaterial entsprechend aufklären kann. Wir gehen damit den eingeschlagenen Weg für mehr regionale und saisonale Bio-Lebensmittel konsequent weiter, den wir bereits im Klimaschutzpaket „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ vor zwei Jahren für Schulen und Kitas begonnen haben.
(Foto: vegetables_congerdesign_pixabay.com)
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Von Barcelona lernen
21. September 2023
Ein Teil unserer Fraktion war zusammen mit Baubürgermeister Peter Pätzold und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates auf Informationsreise in…
Rettet das Umweltzentrum!
14. September 2023
Dem Umweltzentrum Stuttgart droht das Aus. Der BUND Landesverband Baden-Württemberg wäre bereit, das Haus zu kaufen. Hierfür braucht es jedoch…
GRÜNE Touren: Wagenhallen & Container City
8. September 2023
Dass die Wagenhallen und die angrenzende Container City viel mehr sind als ein Ort, wo Kunst und Partys stattfinden, sondern ein Experimentierfeld…
„Menschen fühlen sich definitiv nicht willkommen in unserer Stadt“
6. September 2023
Die Situation in der Ausländerbehörde spitzt sich weiter zu. Unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Björn Peterhoff nehmen Stellung zur…
GRÜNE Tour: Botnanger Stadtwald – Klimaretter und Lernort
5. September 2023
Rund 50 Interessierte waren unserer Einladung in den Botnanger Wald gefolgt, um sich ein Bild vom Zustand des Stadtwaldes zu machen sowie mehr über…
Stadt der Zukunft
5. September 2023
Ende August fand eine besondere GRÜNE Tour statt: Björn Peterhoff hat eine internationale Erasmus-Projektgruppe durch Bad Cannstatt geführt. Dabei…