Eisenbahnknoten Stuttgart 2040

Von der ersten S-21-Machbarkeitsstudie der Deutschen Bahn 1995 bis heute sind fast 30 Jahre vergangen und inzwischen ist viel passiert. Die Erderwärmung hat bereits begonnen und die Klimaveränderung ist bereits bedrohliche Realität.
Die Politik hat in den vergangenen Jahren auf den verschiedenen politischen Ebenen wegweisende Beschlüsse gefasst und Klimaziele definiert:
- Klimaschutzgesetz des Bundes mit dem Klimaneutralitätsziel 2045
- Ziel des Landes Baden-Württemberg Klimaneutralität 2040
- Zielbeschluss der Landeshauptstadt Stuttgart Klimaneutralität 2035
Um diese ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, dass die Mobilitätswende hin zu mehr nachhaltiger Mobilität gelingt. So strebt die Landesregierung eine Verdoppelung der Nachfrage im öffentlichen Verkehr und klimaneutrale Mobilität 2040 an.
S21 hat sich weiterentwickelt
Nicht nur die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten 30 Jahren verändert, auch das Bahnprojekt S21 hat sich weiterentwickelt. Dadurch ist es deutlich besser und leistungsfähiger geworden. Das ist ein wichtiger Erfolg. Die KOA-Initiative Eisenbahnknoten Stuttgart 2040 wird den Schienenknoten über die Verdopplung hinaus zukunftsfähig machen.
Mehr Züge mit Nahverkehrs-Dreieck
Wichtige Verbesserungsmaßnahmen wie der Erhalt der Panoramabahn und der Bau der großen Wendlinger Kurve sind bereits eingeleitet. Allerdings wird die angestrebte Verdoppelung der Nachfrage im Großraum Stuttgart zu sehr vollen Zügen führen. Der Einsatz von mehr Zügen soll das Problem verringern.
Neue verkehrlich-betriebliche Untersuchungen zeigen, dass zur Steigerung der Zugzahlen S21 mit einem Nahverkehrs-Dreieck – Regional-T-Spange, Nordkreuz und zusätzliche Haltestellen – die beste Ausbauoption ist. Damit können die Ankünfte im Hauptbahnhof in Spitzenzeiten um 45 Prozent gesteigert werden. Das Steigerungspotenzial von S21 mit einer neu zu bauenden Ergänzungsstation fällt vier Prozentpunkte geringer aus.
Vorteile des Nahverkehrs-Dreiecks
Der große Vorteil des Nahverkehrs-Dreiecks ist, dass die polyzentrale Struktur Stuttgarts gut erschlossen wird. So bieten die Regionalbahnhöfe Cannstatt, Feuerbach und Vaihingen sehr gute Verknüpfungspunkte zu den nachgelagerten Netzen (Stadtbahn, Bus) und erschließen wichtige Ziele.
Unterstützen Vorschlag des Verkehrsministeriums
Richtig ist, dass wir uns in der Vergangenheit immer wieder für eine Ergänzungsstation eingesetzt haben. Bei allen Diskussionen war es unser Ziel, S21 leistungsfähiger, und somit zukunftsfähiger zu machen. Und wenn nun das Verkehrsministerium Baden-Württemberg nach eingehenden Untersuchungen zu dem Ergebnis kommt, dass dies durch andere Maßnahmen besser gewährleistet werden kann, dann gehen wir diesen Weg mit. Die Ergebnisse des Verkehrsministeriums zeigen jedoch auch, dass die erforderliche Steigerung nicht alleine durch bessere Technik möglich wäre, wie es in den vergangenen Jahren häufig propagiert wurde.
Wichtig für uns ist jetzt eine schnelle Umsetzung des Eisenbahnknoten Stuttgart 2040:
- Der Nordzulauf der Schnellfahrstrecke Mannheim – Feuerbach, der Ausbau der Panoramabahn und die Anbindung nach Feuerbach und der Regionalhalt Feuerbach müssen jetzt schnell realisiert werden.
- Die Anbindung der Panoramabahn nach Bad Cannstatt und die Regional-T-Spange planerisch abgesichert und die Realisierung weiter geprüft werden.
- Zentrale Daueraufgaben sind Investitionen in die Verbesserung der Verfügbarkeit von Personal, Infrastruktur und Fahrzeugen und der Ausbau der Zulaufstrecken.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
BUGA am Neckar: Chance für eine lebenswerte Stadt am Fluss
19. Mai 2025
Wir begrüßen es sehr, dass unser gemeinsamer Antrag mit der CDU-Fraktion zur Bewerbung Stuttgarts für eine Bundesgartenschau (BUGA) am Neckar…
Eine Stadt. Viele Geschichten.
14. Mai 2025
Zu unserer Veranstaltung „Eine Stadt. Viele Geschichten. Stadtrat Mehmet Ildeş im Gespräch über Integration und Vielfalt.“ am 4. Juni laden wir alle…
Strategie statt Stückwerk
7. Mai 2025
Wir fordern eine Gesamtstrategie für die städtischen Liegenschaften wie das ehemalige Kaufhof-Gebäude in der City.
Radeln für ein gutes Klima
5. Mai 2025
Stuttgart nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Wir laden alle dazu ein, noch bis zum 25. Mai gemeinsam mit uns Radkilometer für das Team…
Mehr Windkraft für Stuttgart
24. April 2025
Die Entscheidung der Regionalversammlung, das Windkraftgebiet „Sandkopf“ in Stuttgart nicht als Vorrangfläche auszuweisen, ist ein herber Rückschlag…
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……