Ein Superblock im Westen
Wir freuen uns, dass bald die Urban Future Conference in Stuttgart stattfindet. Vom 21. bis 23. Juni 2023 werden Gäste aus aller Welt in unsere Stadt kommen, die entschlossen sind, ihre Städte nachhaltiger zu machen. Als Ausrichterin der Veranstaltung kann Stuttgart sowohl Impulsgeberin für andere Städte sein als auch von Impulsen der Teilnehmer*innen profitieren – immerhin werden an den drei Veranstaltungstagen rund 2.500 Gäste erwartet. Wir finden: Das ist eine gute Gelegenheit zu zeigen, was die Stadt Stuttgart anpackt, um die Transformation voranzutreiben.
Bereits im letzten Doppelhaushalt 2021/2022 haben wir auf unseren Antrag Nr. 343/2021 hin, 400.000 Euro für das Pilotprojekt „Superblock West“ beschlossen. Angelehnt an das Konzept der Superblocks in Barcelona, wollen wir zusammen mit der lokalen Bürgerinitiative die Aufenthaltsqualität im Quartier deutlich verbessern und den Straßenraum neu gestalten, also für Fußgänger*innen, Radfahrende und die Nachbarschaft attraktiver machen.
Was hierzulande Superblocks heißt, nennt man im spanischen Barcelona „Superilles“, also Superinseln. Der Superblock ist keine völlig neue Idee: Nicht nur in Barcelona, auch in einigen deutschen Städten wie Mannheim und Berlin gibt es bereits solche Areale, die durch weniger Autos eine höhere Aufenthaltsqualität bekommen. Und wenn es nach uns geht, wird bereits im Juni ein Teil des Stuttgarter Westens versuchsweise zum Superblock.
Mehr Grün und mehr Raum für Gastro
Der „Superblock West“ umfasst die Augustenstraße zwischen der Schwab- und der Silberburgstraße sowie alle dazwischenliegenden Querstraßen. Innerhalb dieses Projektgebiets wird der Durchfahrtsverkehr auf die umliegenden Hauptverkehrsachsen gelenkt, sodass innerhalb des Blocks Freiflächen entstehen, die durch Begrünung, Außengastronomie und Sitzgelegenheiten umgenutzt werden können.
Auch in Stuttgart hatte die Initiative Superblock West schon einmal provisorisch im Rahmen der Mobilitätstage im September 2021 einen solchen für Autos gesperrten Bezirk aufgebaut. Die Umsetzung war ein erster Versuch, der an vielen Stellen eine positive Wirkung hatte, der aber noch ausbaufähig ist. Die ansässigen Händler und die Gastronomie hatten sich rege beteiligt und Sitzmöbel auf Parkplätzen und der Straße aufgebaut. Das hat letztes Jahr schon gut funktioniert und davon wollen wir mehr.
Stuttgart als Impulsgeberin
Mit der Umwandlung des Straßenraums in einen Superblock wollen wir den internationalen Gästen der Urban Future Conference zeigen, was man aus einer Straße machen kann, in der vorher vorwiegend Autos geparkt haben, und in der es bis dato keinen einzigen Baum gab. Somit könnte Stuttgart Impulsgeberin für unsere Gäste aus der ganzen Welt sein!
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Klarheit für P7 schaffen
7. Januar 2025
Nachdem die beiden Vereine contain‘t und NORDIY an ihren Ersatzort in Bad Cannstatt gezogen sind, fordern wir die Verwaltung auf, endlich die…
Kein „Weiter so!“
7. Januar 2025
Nachdem Vorwürfe über gavierende Missständen am Stuttgarter Kunstturnforum bekannt geworden sind, fordern wir die Verwaltung auf, zu handeln und…
Wenn 2024 ein Lexikon wäre
17. Dezember 2024
Unsere Highlights des Jahres haben wir in unserem GRÜNEN Jahresrückblick zusammengefasst – viel Spaß dabei!
Humanität trifft auf Entlastung
10. Dezember 2024
Aktuell läuft die Debatte über eine mögliche Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Stuttgart. Wir finden, es ist Zeit, die Interessen Stuttgarts…
Viele gute Gründe für Carsharing
9. Dezember 2024
Carsharing ist umweltfreundlich, flexibel und hilft gegen den großen Parkdruck in der Stadt. Deshalb machen wir uns seit vielen Jahren für den Ausbau…
Fuß- und Radweg für neue Körschtalbrücke
6. Dezember 2024
Nach 60 Jahren muss die Körschtalbrücke in Möhringen abgerissen und ersetzt werden. Wir machen uns dafür stark, dass die neue B27-Brücke einen…