Skaten in Stuttgart: Gemeinsam mit der lebendigen Szene für die Stadtgesellschaft

Wir wollen, dass sich die bestehende Stuttgarter Skateszene weiter etablieren und entwickeln kann. Deshalb fordern wir mehr Open-Air-Skateflächen und Skateparks. Diese sollen an gut frequentierten Plätzen in der Innenstadt und in den Bezirken zur Belebung beitragen. Neue Sportflächen im öffentlichen Raum könnten durch zusätzliche Skateelemente ergänzt werden.

Für den DIY-Skatepark bei den Wagenhallen im Stuttgarter Norden, genannt NORDIY, den die Skateszene in Eigenarbeit gebaut und selbst finanziert hat, soll die Verwaltung eine Perspektive aufzeigen. Alternativ soll die Frage geklärt werden, an welcher Stelle in näherer Umgebung ein neuer Platz für die Skater*innen in Stuttgart-Nord oder Umgebung angeboten werden kann. Zudem soll geprüft werden, wie lange der Selfmade-Skatepark maximal an seinem jetzigen Standort bleiben und ob dieser eine Zukunft im künftigen Rosensteinviertel haben kann.


Werbung für Glücksspiele durch den VfB Stuttgart?

[GRDs 247/2023] In der Presse wurde berichtet, dass der VfB Stuttgart zukünftig für Winamax, einem französischen Wettanbieter von Sportwetten und Online-Poker, auf seinen Trikots werben will. Wir sind mehr als irritiert, dass der VfB diesen Werbeträger zur Einnahmenmaximierung gewählt hat. Der Anteil von Menschen, die eine Sportwetten- bzw. Spielerproblematik aufweisen, ist hoch und steigt weiterhin. Damit einhergehende Suchtphänomene sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ein effektiver Spielsucht-Schutz wird durch eine aggressive Vermarktung von Wettangeboten und Spielanreizen verhindert. Wir fordern einen Bericht im Jugendhilfeausschuss, wie sich diese Art von Werbung auf das Risiko einer Spielsucht insbesondere bei jungen Menschen auswirkt.


Wenn schon kein Freibad, dann wenigstens die Möhringer Freiwiese [Antw. liegt vor]

Die überraschende Schließung des Möhringer Freibads für den Sommer 2023 ist ein schwerer Schlag für die Fildern und für ganz Stuttgart. Wir brauchen in unseren heißen Sommern alle Freizeit- und Erholungsflächen, die wir aktivieren können. Deshalb haben wir beantragt, dass die Verwaltung die Freianlagen des Möhringer Freibads auch während der Sanierungszeit des Beckens öffnet und prüft, ob zusätzliche Angebote auf den Freiflächen des Freibads möglich wären.

>> hier die Stellungnahme der Verwaltung! (pdf)


Interfraktionell: Strukturelle Hilfe für den Sport: Antrag auf Behandlung gemäß §11 (4) GOG

In den Anträgen 120/2022 und 234/2022 fordert eine überwältigende Mehrheit des Gemeinderates, unsere Sportvereinslandschaft über die Krisenzeit zu retten. Bis auf eine unbefriedigende Zwischennachricht im Sportausschuss, die zum Antrag 234/2022 geführt hat, haben wir keine Reaktion der Verwaltung erhalten. Die Sportvereine können aber nicht länger warten. Sie brauchen dringend zeitnah Unterstützung. Deshalb beantragen wir, den Antrag 234/2022 nach §11 (4) GOG auf die Tagesordnung des Verwaltungsausschusses am 26. Oktober 2022 zu setzen.