Mehr als ein Hafen

14. August 2025
Das Highlight der Tour: eine Bootsfahrt durch das Hafenbecken. Foto: Redaktion

Unsere erste GRÜNE Tour 2025 „Der Stuttgarter Hafen: Wirtschaft, Binnenschifffahrt und Klimaschutz“ mit unserem Stadtrat Fabian Reger war ein voller Erfolg – und restlos ausgebucht.

Für viele ist der Hafen Stuttgart ein unbekanntes Terrain. Unsere Tour bot daher eine ideale Gelegenheit, das Hafengelände kennenzulernen. Das Highlight war eine Bootsfahrt durch das Hafenbecken zum Abschluss.

Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Stadtrat Fabian Reger folgte ein einstündiger Input von Carsten Strähle, dem Geschäftsführer der Hafen Stuttgart GmbH. Er präsentierte Zahlen, Daten und Fakten zum Hafen – und gab spannende Einblicke in seine Geschichte: Nach der ersten Bauphase von 1954 bis 1958 wurde er 1958 feierlich eröffnet.

Güterumschlagplatz und Verkehrsknoten
Der Hafen Stuttgart ist ein bedeutender Güterumschlagplatz und ein zentraler Verkehrsknoten der gesamten Wirtschaftsregion. Dank der trimodalen Anbindung an Schiene, Straße und Binnenschifffahrt lassen sich große Warenmengen kostengünstig und umweltfreundlich in alle Teile der Welt transportieren.

Foto: ©LenaLux

Die Binnenschifffahrt ist ein äußerst umweltfreundliches Verkehrsmittel und bietet – im Gegensatz zu Schiene und Straße – noch erhebliche Kapazitäten. Gleichzeitig gibt es vor Ort auch Nutzungs- und Zielkonflikte, wie den sehr hohen Versiegelungsgrad im Hafengebiet.

Fabian Reger, Stadtrat

140 Fußballfelder Wirtschaftskraft
Das Hafengelände umfasst rund 100 Hektar – etwa 140 Fußballfelder – und ist vollständig im Eigentum der Hafen Stuttgart GmbH. Neben Grundstücken gehören auch Hafenbecken und Hafenbahnanlagen dazu.

Hafen als Vermieter
Der Hafen vermietet seine Flächen und Infrastruktur an rund 50 Unternehmen mit insgesamt zirka 3.000 Beschäftigten. Jährlich werden über alle Verkehrsträger – Schiff, Bahn, Lkw – rund 3,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Der größte Teil des Warenverkehrs erfolgt dabei über die Schiene.

Doppelter Auftrag
Der Hafen Stuttgart verbindet Daseinsvorsorge mit wirtschaftlichem Erfolg. 2024 erwirtschaftete er rund 9 Millionen Euro. Diese Einnahmen tragen unter anderem dazu bei, das Defizit der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) auszugleichen. Sowohl die SSB als auch die Hafen Stuttgart GmbH sind Beteiligungsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart.

Zukunftsfähiger Hafen
Verbesserungsbedarf sieht der Hafen vor allem in zwei Bereichen: einer leistungsfähigeren Bahnverbindung nach Norden und insbesondere nach Süden sowie der Verlängerung der Neckarschleusen, damit auch moderne, 135 Meter lange Schiffe passieren können. Übrigens: Am Neckar gibt es insgesamt 27 Schleusenanlagen.

Als GRÜNE Fraktion haben wir auch den Klimaschutz beim Hafen im Blick.

Mit dem Haushalt 2024/2025 hat der Gemeinderat eine Potentialstudie Klimagerechtes Hafen-Areal in Auftrag gegeben. Ich hoffe, dass sich damit auch Begrünung und Klimaanpassung im Hafengebiet spürbar voranbringen lassen.

Fabian Reger, Stadtrat

Übrigens:
In den kommenden Wochen laden wir zu weiteren GRÜNEN Touren ein. Freie Plätze gibt es noch für „Lebenswerte Innenstadt & B14“ am 28. August und „Urban Art: Kunst an Wänden“ am 8. September.

GRÜNE Touren: Weitere Infos & Anmeldung

Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen

Alle Artikel