Der CO2-freie Kofferraum

Bei der 775-Jahr-Feier in Weilimdorf am vergangenen Wochenende war die gesamte Pforzheimer Straße autofrei! Das nutzten die GRÜNEN in Weilimdorf und präsentierten mit ihrer Betreuungsstadträtin Clarissa Seitz beim Stadtfest verschiedene Radanhänger und Lastenräder. Unter dem Motto des „CO2-freien Kofferraums“ haben sie für den Transport von privaten Einkäufen ohne Auto und ohne „Parkstress“, wie es ihn beispielsweise in der unteren Köstlinstraße in Weilimdorf täglich gibt, geworben. Wer stattdessen den Einkauf mit dem Rad oder Lastenrad erledigt, findet nicht nur schnell und stressfrei einen Parkplatz, sondern stärkt auch den örtlichen Einzelhandel überproportional. Gerade beim Einkauf zählen kurze Wege mehr als der Preiskampf der Supermärkte auf der weit entfernten „grünen Wiese“.
Übereinstimmend zeigen empirische Studien, dass 70 bis 90 Prozent aller Einkäufe unter 5 Kilogramm schwer sind und somit problemlos auf einen leichten Fahrradanhänger passen. Am Autokofferraum hingegen hängen meist rund 1,5 Tonnen Blech und Kunststoff. Ganz zu schweigen vom dazugehörigen Motor, der mühelos ein Mehrfamilienhaus mit Strom und Wärme versorgen könnte. Schade, denn wer beim Lebensmitteleinkauf auf „regional, saisonal und bio“ achtet und danach die Einkaufstaschen mit dem PKW heimkutschiert, fällt schwer in seiner Ökobilanz zurück. Immerhin legt ein Endverbraucher in Deutschland im Schnitt mit dem PKW pro Jahr 2.600 km nur für Einkaufsfahrten zurück.
Rechnet man diese Verkehrsleistung in einen CO2-Fußabdruck um, schlagen für jeden Kilometer Einkaufsfahrt pro Kilogramm Einkaufsgewicht 280 Gramm Kohlendioxid zu Buche. Entscheidend für die Klimabilanz beim Einkauf ist demnach die Wahl des Verkehrsmittels, die zurückgelegte Strecke und die Menge des Einkaufs. Wer also mit dem großen Auto oder SUV samstags nur zwei Straßen weiter Frühstücksbrötchen holt, kann auch schnell bei über 8.000 Gramm CO2 pro Kilometer für seine 300 Gramm schweren Brezeln landen. Ähnlich hat dies auch schon unser Gastredner beim diesjährigen Grünen Frühjahrsemfang, der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeswar, dargestellt: „Um einen Liter Milch zu transportieren, nutzen Sie doch auch nicht eine Verpackung, die 20 Kilogramm schwer wiegt.“
Der Neue Stöckach – wir bleiben dran!
4. Mai 2023
Das neue Quartier der EnBW, der Neue Stöckach, ist mit viel Schwung und guten Ideen gestartet. Ein tolles iba Projekt für 2027 sollte es werden, ein…
Die Fahrradsaison ist eröffnet!
2. Mai 2023
Die Fahrradsaison ist eröffnet. Damit sich alle sicher bewegen können, braucht es eine gut ausgebaute Radinfrastruktur mit funktionierenden…
Verkehr in Stuttgart: bitte wenden!
20. April 2023
Selbstverständlich muss mit Blick auf die Klimaneutralität 2035 die Verkehrswende verstärkt angepackt werden. Aber leider ist das noch nicht in der…
Grundsatzbeschlüsse realistisch fassen!
17. April 2023
Realistische Entscheidungsfindung für Grundsatzbeschlüsse: Mit der Gemeinderatsdrucksache "Zielbeschluss für den Wohnungsneubau in Stuttgart" wurde…
Hauptradroute 1 an B 14 verlegen
12. April 2023
Eine Win-Win-Situation für alle: Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart möchten eine Sommergastronomie zwischen Schauspielhaus und Oper…
Chance nutzen: Hauptradroute 1 soll an B 14 verlegt werden. „Eine Win-Win-Situation für alle“
12. April 2023
Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart möchten eine Sommergastronomie zwischen Schauspielhaus und Oper einrichten. Die GRÜNEN im…