Ackerfläche, Wald, Weinberg? Wohnungsbau nicht irgendwo! Stuttgart ist nicht wie andere Städte. Kein platter Pfannkuchen, bei dem man Ring um Ring um den Siedlungsbestand legen kann. Das macht München. Und das macht München noch attraktiver. Ergebnis: Es gibt zu wenig Wohnungen, die Mieten steigen stärker als in Stuttgart. Unsere Stadt hat Täler und Hügel und besteht zur Hälfte aus Wald, Wiesen, Weinbergen und Äckern.
Immerhin noch 100 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe weist die Statistik aus. Alle zusammen bewirtschaften eine Fläche von 2.500 Hektar, darunter mit 200 Hektar acht Bio-Bauern. Ja, der Wohnungsbau ist uns wichtig, aber die andere Hälfte der Stadt auch, denn sie erfüllt wichtige Funktionen im gesamten Ökosystem, das ist unverzichtbar. Die lokale Lebensmittelversorgung erachten wir für uns Großstädter*innen ebenfalls als hohes Gut.
>> weiter! (Stadtblatt, Seite 13)
(Foto: pixabay.com/AKuptsova)
Verwandte Artikel
Lernen in Pandemiezeiten
Angesicht der vielen Corona-Toten und hohen Infektionszahlen ist es richtig, Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg bis Ende Januar geschlossen zu lassen. Daher hatte uns GRÜNE der ursprüngliche Vorstoß von Kultusministerin…
Weiterlesen »
Danke, Fritz Kuhn!
Nun ist es so weit – für Fritz Kuhn beginnt mit dem heutigen Tag die Zeit nach der Amtszeit als Oberbürgermeister von Stuttgart. Furore hat er gemacht als erster GRÜNER…
Weiterlesen »
Moderne Radwege für die Theo!
So gelingt die Mobilitätswende: Die Theo bekommt moderne Radwege: drei Meter breit und durchgängig zwischen Bolzstraße und Rotebühlplatz. Heute wurde der Planungsbeschluss gefasst. Der Radverkehr bekommt auf diese Weise Raum,…
Weiterlesen »