Videoveranstaltung 20 Jahre „STOP“

Video der Veranstaltung (01:16:47)
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stuttgarter Ordnungspartnerschaft „STOP“ haben wir Grünen im Stuttgarter Rathaus am 20. Oktober eine Video-Veranstaltung durchgeführt.
Stadträtin Silvia Fischer führte durch die Veranstaltung, mit dabei die Referentinnen:
– Catharina Wackes, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Abteilung für Chancengleichheit und Diversity der Stadt Stuttgart
– Iris Enchelmaier, Diplom Sozialpädagogin, Journalistin, FIS Fraueninterventionsstelle
– Markus Beck, Leiter des Fachbereichs Gewaltprävention bei der Sozialberatung Stuttgart
– Sylvia Fischer, Kriminalhauptkommissarin, Polizei Stuttgart
Seit ihrer Wahl in den Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart im Jahr 1994 macht sich unsere Stadträtin Silvia Fischer dafür stark, dass Frauen in Stuttgart in Freiheit und Selbstbestimmung leben können. Und das mit Erfolg:
1998 organisierte Fischer eine Anhörung mit Expert*innen von Polizei, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Frauenberatungsstelle und Psychologe mit Erfahrungen im Umgang mit Männergewalt. Auch Teil der Anhörung: das Berliner Modellprojekt gegen häusliche Gewalt. Dieses diente später als Blaupause für einen Grünen Gemeinderatsantrag, in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wurde, auch in Stuttgart beim Thema Männergewalt gegen Frauen und Kinder der Ringschluss aller Akteure zu suchen.
Was folgte, war ein langer Abstimmungsprozess, wie die unterschiedlichen Beteiligten und Maßnahmen miteinander verbunden werden können, um Frauen Wiederholungstaten möglichst zu ersparen, indem bei häuslicher Gewalt von Staats wegen ermittelt wird, die Täter zur Verantwortung gezogen und Anti-Gewalt-Trainings als Auflage verhängt werden.
Dass dieser Ringschluss in Stuttgart gelang, ist ein GRÜNER Erfolg dieser Veranstaltung und dem daraus resultierenden Antrag im Jahre 1998.
Heute, 20 Jahre später funktioniert die Stuttgarter Ordnungspartnerschaft „STOP“ immer noch hervorragend und ist ein Meilenstein auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung der Rechtseinstellung, häusliche Gewalt nicht zu dulden.
Gemeinsam mit Ihnen will unsere Stadträtin Silvia Fischer in die Vergangenheit der Stuttgarter Ordnungspartnerschaft blicken und darüber ins Gespräch kommen, was sich seither für Frauen mit Gewalterfahrung im häuslichen Umfeld verändert hat und was es in Zukunft braucht, um Menschen in Stuttgart beim Weg aus der Gewalt zu unterstützen. Denn auch wenn sich vieles zum Besseren gewendet hat, ist der häusliche Familienkreis für Frauen immer noch der gefährlichste Ort, Gewalt zu erfahren.
Video: memo-u.de/Charlotte von Möllendorff
Der Neue Stöckach – wir bleiben dran!
4. Mai 2023
Das neue Quartier der EnBW, der Neue Stöckach, ist mit viel Schwung und guten Ideen gestartet. Ein tolles iba Projekt für 2027 sollte es werden, ein…
Die Fahrradsaison ist eröffnet!
2. Mai 2023
Die Fahrradsaison ist eröffnet. Damit sich alle sicher bewegen können, braucht es eine gut ausgebaute Radinfrastruktur mit funktionierenden…
Verkehr in Stuttgart: bitte wenden!
20. April 2023
Selbstverständlich muss mit Blick auf die Klimaneutralität 2035 die Verkehrswende verstärkt angepackt werden. Aber leider ist das noch nicht in der…
Grundsatzbeschlüsse realistisch fassen!
17. April 2023
Realistische Entscheidungsfindung für Grundsatzbeschlüsse: Mit der Gemeinderatsdrucksache "Zielbeschluss für den Wohnungsneubau in Stuttgart" wurde…
Hauptradroute 1 an B 14 verlegen
12. April 2023
Eine Win-Win-Situation für alle: Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart möchten eine Sommergastronomie zwischen Schauspielhaus und Oper…
Chance nutzen: Hauptradroute 1 soll an B 14 verlegt werden. „Eine Win-Win-Situation für alle“
12. April 2023
Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart möchten eine Sommergastronomie zwischen Schauspielhaus und Oper einrichten. Die GRÜNEN im…