16.10.2017 Zukunfts- und weltbewusst! Haushaltsanträge 2018/2019

Die Haushaltsberatungen haben begonnen. Sie sind immer wieder ein besonderer Moment, denn nun werden alle Vorstellungen, alle Projekte und Überzeugungen einer politischen Gruppierung mit der Realität abgeglichen. Wo wollen oder müssen wir mehr Energie hineinstecken, wo setzen wir Prioritäten aber auch, was kann nicht nur durch mehr Geld verändert werden. Der Haushaltsentwurf der Verwaltung ist ein ambitionierter, der viele ur-grüne Themen enthält. Etwa die Stärkung des ÖPNV: Ganze 9 Millionen Euro jährlich für die Zusammenlegung der Zone 10 und 20 − also eine Zone für Stuttgart! Eine alte Forderung von uns, die eine Vereinfachung und Verbilligung des Preises ist. Wir begrüßen zudem die Maßnahme „Sauberes Stuttgart“ und sind begeistert von der Idee, die „grüne Infrastruktur“ in der Stadt noch aktiver auszubauen. Mit unseren Anträgen wollen wir Stuttgart als Teil der Weltgemeinschaft nachhaltig weiterentwickeln. Unser Kompass bei der Erstellung unserer 92 Haushaltsanträgen sind die UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Absicht hinter diesen Zielen ist die nachhaltige Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Eins der Unterziele lautet: „Bis 2030 die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherstellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anwenden, zur Erhaltung der Ökosysteme beitragen, die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen und somit die Flächen- und Bodenqualität schrittweise verbessern“. Wir haben uns gefragt, was wir in Stuttgart tun können, um dieses Ziel umzusetzen. Für uns liegt die Antwort auf der Hand. Wir wollen den Anteil an Bio-Produkten beim Schulessen erhöhen. Es ist nachgewiesen, dass Bio-Essen gesünder ist. Es finden sich dort weniger Pestizide und Herbizide und ist dadurch auch besser für die Böden. Zusätzlich stärkt man mit dem Kauf von Bio-Produkten die ökologische Landwirtschaft und befördert indirekt den regionalen Arbeitsmarkt, weil ökologische Landwirtschaft arbeitsintensiver ist und mehr Personal benötigt.
Damit wir in Stuttgart gut durchatmen können und fit bleiben, beantragen wir zudem die Erhöhung des Radetats. Wir wollen jedes Jahr zusätzlich 1,1 Millionen bereitstellen, etwa für Planungsmittel für weitere Radrouten und mehr Personal. Zudem wollen wir in Abstellanlagen oder Fahrradparkhäuser investieren. Denn, wenn wir wollen, dass sich das Mobilitätsverhalten in unserer Stadt noch mehr verändert, müssen wir auch die Infrastruktur dafür schaffen.
Neben der Stärkung von Stadtteil- und Familienzentren, Beratungsstellen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, schlagen wir eine aktive und strategische Liegenschaftspolitik vor, um Schlüsselgrundstücke in der Stadt in städtische Hand zu bekommen und eine Art Bodenvorrat anlegen, den wir mit einem Ankaufs-Überschuss von 10 bis 20 Mio. Euro jährlich hinterlegen. Zum einen um mehr Wohnraum zu entwickeln und zum anderen, um aktiv gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zu betreiben. Wichtig ist für uns Grüne auch, dass wir unsere neuen Ideen und Konzepte mit Stellen hinterlegen. Denn es reicht nicht, nur immer mehr Geld einzustellen, das dann nicht ausgegeben werden kann, weil die Umsetzung aufgrund von fehlendem Personal nicht machbar ist.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Von Barcelona lernen
21. September 2023
Ein Teil unserer Fraktion war zusammen mit Baubürgermeister Peter Pätzold und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates auf Informationsreise in…
Rettet das Umweltzentrum!
14. September 2023
Dem Umweltzentrum Stuttgart droht das Aus. Der BUND Landesverband Baden-Württemberg wäre bereit, das Haus zu kaufen. Hierfür braucht es jedoch…
GRÜNE Touren: Wagenhallen & Container City
8. September 2023
Dass die Wagenhallen und die angrenzende Container City viel mehr sind als ein Ort, wo Kunst und Partys stattfinden, sondern ein Experimentierfeld…
„Menschen fühlen sich definitiv nicht willkommen in unserer Stadt“
6. September 2023
Die Situation in der Ausländerbehörde spitzt sich weiter zu. Unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Björn Peterhoff nehmen Stellung zur…
GRÜNE Tour: Botnanger Stadtwald – Klimaretter und Lernort
5. September 2023
Rund 50 Interessierte waren unserer Einladung in den Botnanger Wald gefolgt, um sich ein Bild vom Zustand des Stadtwaldes zu machen sowie mehr über…
Stadt der Zukunft
5. September 2023
Ende August fand eine besondere GRÜNE Tour statt: Björn Peterhoff hat eine internationale Erasmus-Projektgruppe durch Bad Cannstatt geführt. Dabei…