11 Punkte sind noch lang kein Plan

Mit unserem Statement „11 Punkte sind noch lang kein Plan: Konsequentes Handeln statt populistischem Aktionismus“ setzen wir dem 11-Punkte-Plan des Oberbürgermeisters eine GRÜNE Perspektive auf echte Sicherheit in unserer Stadt entgegen.
Statt nachhaltige Maßnahmen für Sicherheit in Stuttgart zu schaffen, setzt der Plan auf kurzsichtigen Aktionismus und gefährliche Stigmatisierung. Wer pauschal Geflüchtete mit Gewalt in Verbindung bringt, stiftet Unruhe, statt Sicherheit. Die Sicherheit unserer Stadt lässt sich nicht durch einen zusammengewürfelten Strauß loser Ideen und Einzelmaßnahmen herstellen, ohne die Ursachen in den Blick zu nehmen und anzugehen. Dazu gehört neben kurzfristigen Maßnahmen auch Prävention statt Panikmache. Terrorismus und Gewaltkriminalität sind zwei grundverschiedene Probleme, die unterschiedliche Lösungen erfordern.
Wir GRÜNE setzen auf ein Maßnahmenpaket, das kurzfristig Sicherheit gewährleistet und langfristig die Ursachen von Kriminalität bekämpft. Statt Symbolpolitik zu betreiben, wollen wir die Sicherheit in Stuttgart spürbar und nachhaltig verbessern.
1. Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum
- Unterstützung für die besonders deeskalierenden Kommunikationsteams der Polizei, die Mobile Jugendarbeit und Respektlotsen.
- Verstärkung des städtischen Vollzugsdienstes, der rund um die Uhr einsatzbereit ist, mit mehr Anstrengungen, die offenen Stellen zu besetzen.
- Einsatz von Sicherheitsdiensten in besonders belasteten Gebieten wie Bahnhöfen und Parks.
- Sinnvolle und zielgerichtete temporäre Videoüberwachung an kriminalitätsbelasteten Orten zur Unterstützung der Polizei sowie verbesserte Beleuchtung in Angsträumen.
- Orte und Akteur*innen von verfassungs- und menschenfeindlicher Radikalisierung in Stuttgart identifizieren und bekämpfen.
- Zeitliche und räumliche Ausdehnung des kommunalen Waffenverbots, wo möglich und sinnvoll insbesondere in Zusammenhang mit den neuen Bundes- und Landesmaßnahmen dazu.
2. Langfristige Prävention
- Ausbau der Gewaltpräventionsprogramme, Aufklärung über Messergewalt und gefährliche radikale Ideologien an Schulen und in städtischen Einrichtungen.
- Sicherheit und Sicherheitsgefühl als einen zentralen Baustein in der Stadtplanung verankern.
3. Mehr Räume und Perspektiven für junge Menschen
- Junge Menschen brauchen sichere, konsumfreie Orte im öffentlichen Raum, um sich zu treffen und zu entfalten. Wir wollen ihnen Räume geben, an denen sie Unterstützung erfahren.
- Die sozialpädagogischen Angebote im öffentlichen Raum holen junge Menschen dort ab, wo sie sind. Deshalb wollen wir die Mobile Jugendarbeit weiter stärken.
- Im Jahr 2025 öffnet endlich das von uns lang geforderte zweite Haus des Jugendrechts seine Türen. Der Ansatz, alle Beteiligten im Jugendstrafprozess unter ein Dach zu holen und eng zu verzahnen, verknüpft notwendige Sanktionierung mit Prävention und Zukunftsperspektive. Mehr dazu in unserem Beitrag Zweites Haus des Jugendrechts.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Gäubahn-Kappung 2027 verhindern
24. November 2025
Die Bahn verschiebt Stuttgart 21 erneut. Wir erwarten nun, dass die für 2027 geplante Gäubahnkappung nicht kommt und fordern Transparenz zu S 21.
Im Takt für Stuttgart
19. November 2025
Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans stellt Stuttgart wichtige Weichen für die Zukunft. Wir begrüßen dies, denn ein gutes Nahverkehrsangebot…
Stück für Stück zur Lebenswerten Innenstadt
13. November 2025
Die Lebenswerte Innenstadt und die Umgestaltung der B14 standen bei unserer GRÜNEN Tour am 12. November im Mittelpunkt.
Kitagebühren: sozial statt pauschal
Kitas und Schulen,Haushalt 2026/2027
27. Oktober 2025
Die geplante Erhöhung der Kitagebühren bewegt aktuell viele Stuttgarter Familien. Kein Wunder – die Verwaltung schlägt drastische Anpassungen vor.…
Verantwortungsvoll durch die Krise
24. Oktober 2025
Die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/2027 stehen an. Wir wollen mit grünen Ideen Stuttgarts Zukunft sichern.
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…




