Wie gelingt Integration?
2015 erreichten rund 8.000 Geflüchtete die Landeshauptstadt Stuttgart. Seitdem mussten sie viele Hürden nehmen: Mit veränderten Lebensgewohnheiten zurechtkommen, Deutsch lernen, eine Wohnung und eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz finden. Und natürlich hatten nicht alle dieselbe Kondition bei diesem Lauf, sich in einem fremden Land ein neues Leben aufzubauen.
Wir wollen bei unserer Veranstaltung „Stuttgarter*in seit 2015 – Erzählen Sie Ihre Geschichte!“ diejenigen zu Wort kommen lassen, die das geschafft haben und sich in diesen acht Jahren erfolgreich einen Platz in dieser Stadtgesellschaft erarbeiten konnten. Uns interessiert, wie ihre ersten Eindrücke von Stuttgart waren, in welchem Umfeld sie sich bewegten, welche Begegnungen stattfanden und welche Kontakte geknüpft wurden.
Was brachte sie voran, wodurch fühlten sie sich gehemmt, was war für sie besonders hilfreich, so dass sie heute sagen können, dass sie es geschafft haben. Stadträtin Silvia Fischer betont: „Wir würden uns freuen, wenn sich viele „Stuttgarter*innen seit 2015“ an ihre Anfänge erinnern und uns ihre Geschichte „wie sie wurden was sie heute sind“ erzählen würden.“ So wie Marzia Noori aus Afghanistan, die ihr Abitur am Porsche-Gymnasium in Zuffenhausen absolvierte, und nun im 3. Semester Elektrotechnik studiert. Sie wird ihre Schritte auf dem Weg vom Flüchtlingsheim zur Uni reflektieren.
Stuttgart ist eine weltoffene Stadt und sehr international, denn Menschen aus 175 Nationen leben hier. Das erleichtert die Integration. Entscheidend ist auch, dass die Stadtverwaltung eine lange Tradition mit der Integration von Geflüchteten hat. Ayse Özbabacan wird aus der Abteilung Integrationspolitik die vielen Facetten der Unterstützungsangebote und Informationen für einen Neuanfang darstellen. Jochen Wacker, Leiter des Jobcenters, wird vorstellen, wie sich sein Amt mit der Abteilung „Migration und Teilhabe“ speziell für diese Zielgruppe ausgerichtet hat.
Veranstaltung am 31. Januar
Unsere Einladung zum Gespräch in lockerer Runde richtet sich an alle interessierten Bürger*innen, besonders auch an Hauptamtliche und Ehrenamtliche, die Geflüchtete begleiten und an die „Stuttgarter*innen seit 2015“, die eingeladen sind, von ihren Erfahrungen zu berichten: am Mittwoch, 31. Januar, um 18.00 Uhr, Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 4. Etage, Mittlerer Sitzungssaal.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.
Mehr als ein Hafen
14. August 2025
Der Stuttgarter Hafen: Wirtschaft, Binnenschifffahrt und Klimaschutz – Mit dieser GRÜNEN Tour startete unsere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr.
Die Ehrenamtskarte kommt!
14. August 2025
Gute Nachrichten für Ehrenamtliche: Stuttgart führt die landesweite Ehrenamtskarte ein – ein starkes Signal und grüner Erfolg.
Auf GRÜNEN Touren die Stadt erkunden
28. Juli 2025
Hafen Stuttgart, Hauptklärwerk Mühlhausen, Lebenswerte Innenstadt & B14, Urban Art: Auch in diesem Sommer laden wir zu GRÜNEN Touren ein. Anmeldungen…
Wir stehen für Vielfalt und Freiheit
22. Juli 2025
Gerade in Zeiten zunehmender queerfeindlicher Hetze, Hass und Diskriminierung braucht es deutliche Zeichen, dass die Würde queerer Menschen…
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.