Stephanie Moch

Für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt möchte ich soziale und ökologische Themen stärker zusammenbringen.
Wir leben in Zeiten, in denen unsere Demokratie zunehmend unter Druck steht – weltweit, aber auch hier vor Ort. Gleichzeitig stehen wir vor der drängendsten Herausforderung unserer Zeit: dem Klimawandel. Doch anstatt zusammenzuarbeiten, sehen wir eine zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft. Daher müssen wir soziale und ökologische Themen stärker zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gezielt fördern.
Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt nur, wenn sie Umwelt und soziale Belange gleichermaßen berücksichtigt. Blühwiesen oder sanierte Gebäude reichen nicht aus, wenn soziale Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden — und umgekehrt. Die geplante Aktiv- und Begegnungsfläche „Wangen macht Welle“ zeigt, wie beides gelingen kann: barrierefrei, inklusiv, generationsübergreifend und umweltgerecht gestaltet, mit Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und Aufenthaltsbereichen zum Verweilen. Solche Projekte verbinden Mensch und Natur und machen sozial-ökologische Konzepte für alle greifbar.
Vor allem in Außenstadtbezirken sind solche Ansätze entscheidend, da es gerade hier an Treffpunkten, Nahversorgung und lebendigen Ortskernen fehlt. Projekte wie die kürzlich beschlossene Quartierskoordination im Leonhardsviertel setzen genau dort an: Mit Dialogprozessen, Veranstaltungen und Kontaktstellen vor Ort sollen Nachbarschaften in all ihrer Vielfalt gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden.
Vielfalt ist Stuttgarts Grundlage und Zukunft – wir müssen sie bewahren und mit kreativen Lösungen zukunftsfähig und nachhaltig für Mensch und Natur gestalten.
Der zukünftige Green Hydrogen Hub in Hedelfingen erweitert die Perspektive, indem er Klimaschutz mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Nutzen verbindet. Der Hub wird klimafreundlichen Wasserstoff produzieren, CO₂-Emissionen reduzieren, lokale Arbeitsplätze in einer zukunftsorientierten Branche schaffen und Stuttgart als Produktionsstandort stärken sowie dessen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Genau solche Maßnahmen möchte ich für euch die nächsten Jahre vorantreiben. Denn nur eine Stadt, die soziale Verantwortung mit dem Schutz der Umwelt vereint, schafft die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung.
Steckbrief
Stephanie (Mina) Moch
31 Jahre | Sanitäterin, Studentin der Kriminologie & Psychologie | zu Hause in Wangen
Themen:
Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Förderung einer inklusiven Stadt, Antirassismus & Feminismus, Revitalisierung der Außenstadtbezirke & sozial-ökologische Stadtentwicklung
Betreuungsstadtbezirke:
Hedelfingen, Wangen & Sillenbuch
So erreicht ihr mich:
E-Mail: stephanie.moch@stuttgart.de
Besucht mich auf:
Instagram: @moch_stephanie
X: x.com/minaerys
Unsere Macherin, die Dinge pragmatisch & engagiert angeht.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Leben in Stuttgart,Rathaus & Fraktion
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen der Stadt und der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch.…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.





