Mehr Hundespielplätze in Stuttgart
Hunde sind beliebte Haustiere, brauchen aber auch Auslaufflächen. Für 14.000 Hunde, die bei Frauchen und Herrchen in der Landeshauptstadt leben, gibt es bisher lediglich fünf Hundespielplätze in ganz Stuttgart. Deshalb fordern wir mehr solcher Angebote im Stadtgebiet. Perspektivisch stellen wir uns vor, dass die Verwaltung schrittweise weitere Hundespielplätze einrichtet.
Denn aktuell werden den Hundehalter*innen sehr weite Wege zugemutet, die bestehenden Angebote zu nutzen. Ein erster neuer Hundespielplatz wäre zum Beispiel im rückwärtigen Bereich des Weißenburgparks mit dem Bezirksbeirat Süd zu diskutieren. Planungsrechtlich möglich wäre dort eine Hundefreilauffläche, da die Flächen der Stadt gehören und der Park in keinem Landschaftsschutzgebiet liegt. Ebenso könnte bei der weiteren Planung des Parks der Villa Berg im Dialog mit der Bürgerbeteiligung und dem Bezirksbeirat Ost über eine geeignete Fläche diskutiert werden.
Hundespielplätze sind eingezäunte Bereiche, auf denen die Vierbeiner ohne Leine auslaufen und lernen, mit Artgenossen zu spielen. Die Ausstattung ist in der Regel einfach: Es gibt Sitzbänke für die Hundehalter*innen, teilweise Bäume und Grün, manche haben Bereiche mit Rasen, manche mit Sand, manchmal gibt es Hundespielsachen und selten auch einen kleinen Parcours für die Hunde.
Auch soziale Treffpunkte
Hundespielplätze sind auch soziale Treffpunkte und Kommunikationsorte. Das zeigt auch ein Blick in andere Länder. So gibt es in Italien oder Frankreich weitaus mehr Angebote für Vierbeiner. Der Bedarf in Stuttgart für solche Angebote wurde wiederholt an uns herangetragen. Deshalb: Zeit, dass auch Stuttgart nach und nach mehr Hundespielplätze schafft!
Die Stadtverwaltung soll nun zunächst darlegen, welche Mindestausstattungsmerkmale ein Hundespielplatz haben sollte und die Kosten überschlägig beziffern. Wichtig ist uns auch, dass die Verwaltung die Bezirksbeiratsgremien, den Tierschutzverein und gegebenenfalls andere geeignete Vereine bei der Suche nach geeigneten Flächen einbezieht. Und selbstverständlich müssen bei der Flächensuche die Verfügbarkeit, die Verträglichkeit mit der Nachbarschaft und der Bedarf geprüft werden. Zudem fordern wir, dass die Verwaltung mit dem Land klärt, ob auch Hundefreilaufflächen auf Flächen des Landes auf der Gemarkung Stuttgart möglich wären.
Übrigens:
In ganz Stuttgart gibt es bisher lediglich fünf Hundespielplätze: die Grünanlage Lehen-/ Zellerstraße (Süd), der Hundeauslauf-/Hundespielplatz Tappachtal (Zuffenhausen), der Spielplatz Helfensteinerstraße (Wangen), die Grünanlage Wulfila (Bad Cannstatt) und die Hundewiese Logauweg (Fasanenhof).
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.