Sicherheit muss sein!
Stuttgart erlebt einen Wandel: Wir bauen unter anderem neue große Stadtviertel wie den Neckarpark oder das Rosensteinviertel. Nicht zu vergessen die beeindruckenden Tunnelbauwerke von Stuttgart 21. Und die Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit von Extremwetter und damit verbundenen Katastrophenlagen auch für Stuttgart. All diese Veränderungen stellen neue Herausforderungen an unsere Sicherheit.
Für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr haben wir unser robustes Stuttgarter Feuerwehrwesen, bestehend aus der Berufsfeuerwehr, den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr und den Werksfeuerwehren. Der Feuerwehrbedarfsplan skizziert, wie die Feuerwehr entwickelt werden muss, um auch künftig alle Sicherheitsanforderungen der Stuttgarter*innen gerecht zu werden.
Baumaßnahmen fortsetzen
Es hat uns etwas verwundert, dass der Oberbürgermeister in seinem Haushaltsvorschlag zahlreiche begonnene Modernisierungsvorhaben nicht zur Weiterführung empfohlen hat. Wir haben das korrigiert. Wir setzen die Baumaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehren in Rohracker, Münster und Vaihingen fort. Auch die finanziellen Mittel sind gesichert, um den Betrieb der alten Integrierten Leitstelle bis zur Inbetriebnahme des Neubaus fortzuführen.
Investieren in eine moderne Ausstattung
Wir setzen den Feuerwehrbedarfsplan konsequent um und investieren in qualifiziertes Personal sowie eine moderne Ausstattung. Hierzu haben wir zum Beispiel die Mittel für die Aus- und Fortbildung aufgestockt und die Dienstkleiderkammer besser ausgestattet. Durch Investitionen in Katastrophenschutz und den Schutz der kritischen Infrastruktur machen wir Stuttgart widerstandsfähig gegenüber Krisen und Katastrophen.
Florian Pitschel
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.
Björn Peterhoff
28. März 2025
Guter Nahverkehr, mehr Rad- und Fußwege, eine klimaangepasste Stadt und die Energiewende, das sind meine Zukunftsthemen.
Afina Albrecht
28. März 2025
Ich will echte digitale Transformation in der Stadtverwaltung vorantreiben.