Sicherheit muss sein!

Stuttgart erlebt einen Wandel: Wir bauen unter anderem neue große Stadtviertel wie den Neckarpark oder das Rosensteinviertel. Nicht zu vergessen die beeindruckenden Tunnelbauwerke von Stuttgart 21. Und die Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit von Extremwetter und damit verbundenen Katastrophenlagen auch für Stuttgart. All diese Veränderungen stellen neue Herausforderungen an unsere Sicherheit.
Für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr haben wir unser robustes Stuttgarter Feuerwehrwesen, bestehend aus der Berufsfeuerwehr, den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr und den Werksfeuerwehren. Der Feuerwehrbedarfsplan skizziert, wie die Feuerwehr entwickelt werden muss, um auch künftig alle Sicherheitsanforderungen der Stuttgarter*innen gerecht zu werden.
Baumaßnahmen fortsetzen
Es hat uns etwas verwundert, dass der Oberbürgermeister in seinem Haushaltsvorschlag zahlreiche begonnene Modernisierungsvorhaben nicht zur Weiterführung empfohlen hat. Wir haben das korrigiert. Wir setzen die Baumaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehren in Rohracker, Münster und Vaihingen fort. Auch die finanziellen Mittel sind gesichert, um den Betrieb der alten Integrierten Leitstelle bis zur Inbetriebnahme des Neubaus fortzuführen.
Investieren in eine moderne Ausstattung
Wir setzen den Feuerwehrbedarfsplan konsequent um und investieren in qualifiziertes Personal sowie eine moderne Ausstattung. Hierzu haben wir zum Beispiel die Mittel für die Aus- und Fortbildung aufgestockt und die Dienstkleiderkammer besser ausgestattet. Durch Investitionen in Katastrophenschutz und den Schutz der kritischen Infrastruktur machen wir Stuttgart widerstandsfähig gegenüber Krisen und Katastrophen.
Florian Pitschel
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Verantwortungsvoll ins Jahr 2026
Rathaus & Fraktion,Leben in Stuttgart
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel 2025/26 erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch. Mit dem möglichen…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.
Mehr Sicherheit – weniger Bürokratie
3. September 2025
Mit den neuen Möglichkeiten Schulstraßen und Schulzonen unbürokratisch einzurichten, können wir endlich die Schulwege sicherer machen.
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.