Ein Haus für Film und Medien

Endlich ist es soweit: Seit 2008 das Kommunale Kino Stuttgart seine Türen schließen musste, nach Kinosterben, nach elf Jahren Einsatz des Vereins für ein Haus für Film und Medien und vielen Anträgen und Beschlüssen, sind wir einen entscheidenden Schritt weiter: Ein idealer Standort auf einer Teilfläche des derzeitigen Breuninger-Parkhauses ist gefunden, in einem hochkarätig besetzten Preisgericht wurde ein herausragender Siegerentwurf gekürt, nun steht diese Woche der Vorprojektbeschluss für ein neues Stuttgarter Haus für Film und Medien an.
Und der große Einsatz, die Geduld und Hartnäckigkeit haben sich gelohnt: Der Preisträgerentwurf verbindet die Strahlkraft eines einzigartigen Gebäudes mit einer städtebaulichen Reparatur, durch den die Kulturmeile fortgesetzt, die Schneise der B14 überwunden und die Leonhardsvorstadt mit dem Marktplatz und dem Dorotheenquartier verbunden werden kann.
Urban, lebendig, integrierend
Hier kann ein Ort mit eigenständiger Identität und hohem Identifikationspotential entstehen, ein Ort für den Film- und Medienstandort mit all seinen Facetten, von Filmkultur bis Medienpädagogik, von Games bis zum Animations- und Experimentalfilm. Kein Kulturtempel für wenige, sondern urban, lebendig, integrierend: Mit großzügiger Treppenanlage, offen und einladend nach allen Seiten, mit einer Begrünung hin zum Mobility Hub und einer einladenden Platzgestaltung hin zur Leonhardskirche.
Notwendige städtebauliche Reparatur
Auch, wenn der Entwurf sowohl aus energetischen Gesichtspunkten sowie was die Bespielbarkeit hinsichtlich flexibler Filmdarbietungen, Installationen und Ausstellungen, was die Verträglichkeit in Hinblick auf Nachbarschaft und Anwohner*innen angeht, noch deutlichen Nachbesserungsbedarf aufweist: Er hat es in überzeugender Weise geschafft, den Anforderungen der komplexen Aufgabenstellung von einem einzigartigen architektonischen Ausdruck, dem Versprechen einer notwendigen städtebaulichen Reparatur, der Einbeziehung einer heterogenen Stadtgesellschaft bis hin zum programmatischen Anspruch an ein Stuttgarter Haus für Film und Medien gerecht zu werden.
Virtuelles und reales Leben treffen sich
Denn neben architektonischer Qualität und Strahlkraft und der städtebaulichen Komponente darf selbstverständlich der eigentliche Kern nicht zurückstecken: Es geht um ein Haus für Film und Medien in und für Stuttgart, einen Standort für Kulturvermittlung und Medienpädagogik. Um einen Ort des Austausches, der Reflektion und der Interaktion, wo Geschichte auf Gegenwart und Zukunft trifft, wo eine Kunstform in all ihren Facetten erfahrbar wird. Ein kreatives Labor, wo Neues erprobt werden kann, Mediales erleb- und begreifbar wird, wo sich virtuelles und reales Leben treffen und verbinden können.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Gäubahn-Kappung 2027 verhindern
24. November 2025
Die Bahn verschiebt Stuttgart 21 erneut. Wir erwarten nun, dass die für 2027 geplante Gäubahnkappung nicht kommt und fordern Transparenz zu S 21.
Im Takt für Stuttgart
19. November 2025
Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans stellt Stuttgart wichtige Weichen für die Zukunft. Wir begrüßen dies, denn ein gutes Nahverkehrsangebot…
Stück für Stück zur Lebenswerten Innenstadt
13. November 2025
Die Lebenswerte Innenstadt und die Umgestaltung der B14 standen bei unserer GRÜNEN Tour am 12. November im Mittelpunkt.
Kitagebühren: sozial statt pauschal
Haushalt 2026/2027,Kitas und Schulen
27. Oktober 2025
Die geplante Erhöhung der Kitagebühren bewegt aktuell viele Stuttgarter Familien. Kein Wunder – die Verwaltung schlägt drastische Anpassungen vor.…
Verantwortungsvoll durch die Krise
24. Oktober 2025
Die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/2027 stehen an. Wir wollen mit grünen Ideen Stuttgarts Zukunft sichern.
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…




