Bündnis für Wohnen 2.0
Seit fünf Jahren gibt es das Bündnis für Wohnen. Was hat es gebracht, Nahwärme auch im Gebäudebestand wie geht es weiter?
Dunkle Zeiten waren das bis 2016. Denn viele Genossenschaften zahlten die vergünstigten Darlehen zurück, die sie zum Bau von Sozialwohnungen erhalten hatten, und konnten somit ihre Wohnungen nach acht Jahren frei vermieten. Es war das Verdienst von Ex-OB Fritz Kuhn, dass er mit allen ehemals gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften geredet und sie dazu gebracht hat, dass sie diese Rückzahlungen stoppen. Mehr noch: Er hat erreicht, dass sie fünf Jahre lang wieder in den Bau neuer Sozialwohnungen investieren und sogar freie Wohnungen aus ihrem Bestand für die Belegung durch die Stadt herausgeben. Das war ein enormer Erfolg für mehr bezahlbaren Wohnraum in Stuttgart!
Wichtig ist nun, dass auf dieser Basis ein Bündnis 2.0 für die nächsten Jahre vereinbart wird, damit all diejenigen Wohnungsgesellschaften, die diese Verpflichtung eingehen wollen, Klarheit darüber haben, welche Gegenleistungen sie dafür von der Stadt erwarten können; zum Beispiel eine Berücksichtigung bei der Vergabe städtischer Grundstücke. Ebenso muss die Stadt die Sicherheit haben, dass Partner bereit stehen, die auf diesen Grundstücken bezahlbare und geförderte Wohnungen in großem Umfang bauen, damit Geringverdiener mit Wohnberechtigungsschein und Menschen, die sich auf dem freien Wohnungsmarkt nicht versorgen können, eine Perspektive auf eine bezahlbare Mietwohnung in Stuttgart haben. Dazu gehört auch, dass für bestehenden Wohnraum Anschlussförderungen in Anspruch genommen werden können. Denn allein mit Neubau kann die Zahl der Wohnungen, bei denen die Sozialbindung regulär ausläuft, nicht kompensiert werden.
OB Nopper wurde von uns nun beauftragt, diese Verhandlungen zu führen und noch vor der Sommerpause erste Ergebnisse zu präsentieren. Wir Grünen sind der Meinung, dass die Bereitstellung von gefördertem Wohnraum nicht allein die Aufgabe der kommunalen Wohnungsgesellschaft SWSG sein darf, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Deshalb erwarten wir, dass sich die ehemals gemeinnützigen Wohnungsgesellschaften auch weiterhin auf diesem Feld engagieren. Und wir laden alle Bauwilligen ein, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Denn die Schaffung von preiswertem Wohnraum ist Sozialpolitik par excellence.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Auf GRÜNEN Touren die Stadt erkunden
28. Juli 2025
Hafen Stuttgart, Hauptklärwerk Mühlhausen, Lebenswerte Innenstadt & B14, Urban Art: Auch in diesem Sommer laden wir zu GRÜNEN Touren ein. Anmeldungen…
Wir stehen für Vielfalt und Freiheit
22. Juli 2025
Gerade in Zeiten zunehmender queerfeindlicher Hetze, Hass und Diskriminierung braucht es deutliche Zeichen, dass die Würde queerer Menschen…
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.
Happy birthday, lieber Fritz Kuhn!
29. Juni 2025
Stuttgarts Alt-OB Fritz Kuhn wurde 70. Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!
Schlüsselstelle für die Fahrradstadt
24. Juni 2025
Wir wollen den Schwabtunnel sicherer machen, insbesondere für Fußgänger*innen und Radfahrende.
Integration beginnt mit einem Lächeln
5. Juni 2025
Beim Thema Migration und Integration brauchen wir einen Perspektivwechsel – und echten Austausch auf Augenhöhe. Genau darum ging es bei unserer…