Bodenschutz ist Klimaschutz
Die Witterung in Stuttgart hat sich in den letzten 20 Jahren drastisch verändert. Hitzewellen mit tropischen Nächten und immer mehr Tagen mit Starkregenereignissen sind keine Ausnahme mehr. Die Winter sind zu warm und regnerisch. Besorgniserregend ist vor allem die Geschwindigkeit dieser Veränderung. Sie lässt unseren biologischen Systemen kaum Zeit zur Anpassung.
Bei ungebremstem Anstieg könnte sich die Durchschnittstemperatur in Stuttgart bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu vier Grad erhöhen. So lauten die Antworten der Expert*innen vom Amt für Umweltschutz, des Forstamtes und des Stuttgarter Bauernverbandes auf unseren Antrag „Klimawandel auch in Stuttgart deutlich sichtbar“.
Die Expert*innen sind sich einig: Um den Klimawandel zu verlangsamen, müssen wir die wertvollen Stuttgarter Böden schützen. Denn intakte Böden tragen entscheidend dazu bei, die Temperatur der Umgebung zu regulieren, sie helfen beim Ab-und Umbau von Schmutz-und Schadstoffen, speichern CO2, sind wirksamer Hochwasserschutz und ermöglichen die Produktion von hochwertigen, regionalen Lebensmitteln. Noch dazu sind diese Freiflächen für uns Städter*innen wichtige Naherholungsgebiete.
CDU und SPD nehmen Klimaschutz nicht ernst
Stuttgart ist keine Insel. Deshalb müssen wir den Klimawandel auch vor Ort verlangsamen. Doch anstatt sich für den Schutz der Freiflächen in unserer Stadt stark zu machen, verweist die CDU im Gemeinderat auf die Ursachen des Klimawandels auf globaler Ebene und schiebt die Verantwortung Ländern mit hohem Bevölkerungswachstum zu. Dabei verschweigt sie – wissentlich oder unwissentlich –, dass gerade Deutschland weltweit der sechstgrößte CO2-Emittent ist.
Auch die SPD, die sich gerne als Klimaschutzpartei generiert, räumt dem Erhalt wertvoller Böden für den Klimaschutz keinen „Absolutheitsanspruch“ ein. Stattdessen sprechen sie sich für Wohnungsbau auf Freiflächen aus und die Arbeit der Landwirt*innen ist für sie „Liebhaberei“. Dabei sollte längst bekannt sein, dass wir in Stuttgart mit die lebendigsten und fruchtbarsten Böden in ganz Deutschland haben, die gerade in Zeiten extremer Wetterverhältnisse wie langanhaltender Trockenheit und Hitze nicht hoch genug geschätzt werden können.
Kein Wohnungsbau auf Freiflächen
Ihre Versiegelung bringen auch negative städtebauliche, ökonomische und soziale Auswirkungen mit sich. Wir leben in einer einzigartigen und schönen Stadt – Stuttgarts Topografie und der hohe Anteil an Wald und Wiesen ist ein besonderer Schatz. Diesen wollen wir schützen und lehnen deshalb Wohnungsbau auf Freiflächen ab und werden uns weiterhin für Flächenrecycling im Innenbereich einsetzen. Für uns GRÜNE im Stuttgarter Rathaus ist klar: Klimaschutz ist Bodenschutz – und der beginnt in Stuttgart!
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Mehr Sicherheit – weniger Bürokratie
3. September 2025
Mit den neuen Möglichkeiten Schulstraßen und Schulzonen unbürokratisch einzurichten, können wir endlich die Schulwege sicherer machen.
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.
Mehr als ein Hafen
14. August 2025
Der Stuttgarter Hafen: Wirtschaft, Binnenschifffahrt und Klimaschutz – Mit dieser GRÜNEN Tour startete unsere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr.
Die Ehrenamtskarte kommt!
14. August 2025
Gute Nachrichten für Ehrenamtliche: Stuttgart führt die landesweite Ehrenamtskarte ein – ein starkes Signal und grüner Erfolg.
Auf GRÜNEN Touren die Stadt erkunden
28. Juli 2025
Hafen Stuttgart, Hauptklärwerk Mühlhausen, Lebenswerte Innenstadt & B14, Urban Art: Auch in diesem Sommer laden wir zu GRÜNEN Touren ein. Anmeldungen…
Wir stehen für Vielfalt und Freiheit
22. Juli 2025
Gerade in Zeiten zunehmender queerfeindlicher Hetze, Hass und Diskriminierung braucht es deutliche Zeichen, dass die Würde queerer Menschen…