Bis aufs Dach des Sportbads
Im Neckarpark entsteht derzeit ein gemischtes, urbanes und nachhaltiges Quartier mit vielen sozialen und kulturellen Einrichtungen, Plätzen und Parks. Das hat auch unsere GRÜNE Tour am 14. März mit Baubürgermeister Peter Pätzold sowie unserem Fraktionsvorsitzenden Björn Peterhoff und unserer Stadträtin Andrea Münch gezeigt. Die Tour führte von der Grünen Mitte über die Kulturinsel bis aufs Dach des Sportbads.
Auf dem 25 Hektar großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entstehen 870 Wohnungen für 2.000 Menschen. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nach einer sogenannten Konzeptvergabe, das heißt: Die Stadt vergibt ihre Grundstücke nach Konzeptqualität, und nicht nach dem höchsten Preis. Auch Baugenossenschaften sollen zum Zug kommen. Durch das Vergabekonzept soll in dem neuen Quartier auch viel bezahlbarer Wohnraum entstehen.
Grüne Mitte
Viel Platz zum Spielen und Verweilen bietet heute schon der Veielbrunnenpark, die sogenannte Grüne Mitte, der erste Stopp unserer GRÜNEN Tour. Der Quartierspark wurde 2017 als erstes fertiggestellt und hat sich seitdem zum beliebten Treffpunkt entwickelt.
Die Grüne Mitte ist jedoch mehr als ein Park: Über eine Wiesenmulde wird Regenwasser abgeleitet und im darunter liegenden Speicher gesammelt, wodurch das Abwassernetz entlastet wird. Von dort aus wird es nach oben gepumpt und verdunstet wieder über die Oberfläche.
Fassadenbegrünung
Doch nicht nur die Mitte des Quartiers ist Grün: 30 Prozent der Gebäude bekommen eine Fassadenbegrünung – auch das sorgt bei Hitze für Abkühlung und eine gute Luftqualität.
Eine weitere Besonderheit: Im öffentlichen Raum gibt es – mit Ausnahme einer Straße – keine Parkplätze. Stattdessen können die Bewohner*innen eine Quartiersgarage und Carsharing nutzen.
Innovatives Energiekonzept
Innovativ und zukunftsorientiert ist nicht nur das Mobilitätskonzept. Das Quartier wird mit lokal vorhandenen regenerativen Energieträgern wie Solarenergie, Erdwärme oder Abwasserwärme versorgt. Durch dieses innovative Energiekonzept wird der Energieverbrauch und der Ausstoß von Schadstoffen reduziert.
Das neue Sportbad
100 Prozent klimaneutral und barrierefrei ist das Sportbad Neckarpark, das seit 2022 in Betrieb ist. Unsere GRÜNE Tour führte zu den Highlights des Bads: Im hochmodernen Technikraum wird das Beckenwasser innerhalb von drei Stunden komplett umgewälzt, und das 24 Stunden am Tag. Sehr beeindruckend war auch das Dach mit Aussicht auf die Grabkapelle. Oben auf dem Bad gibt es nicht nur jede Menge Photovoltaik-Anlagen, sondern auch bald Honig.
Das neue Sportbad wird vorwiegend für Schul‐, Vereins‐ und Leistungssport genutzt, es hat aber auch viermal in der Woche für die Öffentlichkeit geöffnet: Wasserratten können dann in dem 50-Meter‐Becken oder 25-Meter‐Becken ihre Bahnen ziehen.
Bildungshaus NeckarPark
Vom Sportbad ging’s weiter zum Bildungshaus. Der moderne Neubau vereint künftig unter einem Dach eine vierzügige Ganztagesgrundschule, eine Kita für sieben Gruppen, eine Außenstelle der Volkshochschule sowie eine Sporthalle, die auch Vereine nutzen können.
Das Gebäude ist Stuttgarts erstes und bisher einziges öffentliches Holzhybridgebäude in dieser Größenordnung. Lediglich das Untergeschoss ist als Stahlbetonsockel ausgeführt. Weitere Merkmale sind die Holzfassade und die Fassadenbegrünung. Kürzlich wurde Richtfest gefeiert, im Frühjahr 2025 soll die Inbetriebnahme starten.
Herz des Quartiers
Anschließend führte unsere GRÜNE Tour mitten ins Herz des Quartiers: auf den Marga-von-Etzdorf-Platz. Wie alle Straßen und Plätze des Quartiers trägt auch dieser einen Frauennamen.
Direkt an diesem Platz befindet sich auch das historische Pförtnerhäuschen. „Der Erhalt des Pförtnerhäuschens ist ein grüner Erfolg“, sagt unser Fraktionsvorsitzender Björn Peterhoff. Heute steht es als Stadtteiltreff allen Bürger*innen sowie Vereinen und Organisationen offen.
Auch die Bürgerinitiative Am Veielbrunnen (BIV) um Regine Herdecker ist hier „zuhause“. Sie hat bei unserer Tour Einblicke in die Arbeit der BIV gegeben, die als „Scharnier“ Alt (den Stadtteil Veielbrunnen) und Neu (das Quartier Neckarpark) verbindet.
Multikulturelle Oase: die Kulturinsel
Als soziokulturelles Zentrum hat die gemeinnützige Kulturinsel auf dem Areal des ehemaligen Zollamts bereits heute eine wichtige Bedeutung für das Quartier. Joachim Petzold und sein Team haben uns durch die multikulturelle Oase geführt: Vom gemeinschaftlich genutzten Garten, wo Stuttgarts erste essbare Straße entsteht, ging‘s weiter durch die verschiedenen Räume der Kulturinsel, die von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Engagierten, aber auch für Firmenevents und private Feiern genutzt werden. Auch wenn jetzt erst einmal ein Umzug ansteht: Die Kulturinsel wird auch künftig einen Platz im Quartier haben.
Video zur GRÜNEN Tour durch den Neckarpark
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Ehemaliges Kaufhofgebäude aufwerten
19. Februar 2025
Wir wollen das ehemalige Kaufhofgebäude in der City mit Fassadengestaltung und einer Zwischennutzung aufwerten, damit an dieser zentralen Stelle in…
Wärmewende nimmt Fahrt auf
18. Februar 2025
Die Wärmewende in Stuttgart nimmt Fahrt auf – das hat zuletzt auch das enorme Interesse an der Wärmepumpen-Veranstaltung von BUND Stuttgart und…
Sonnenschutz für Marktplatz
18. Februar 2025
Wir wollen, dass der Stuttgarter Marktplatz bereits diesen Sommer und in Zukunft beschattet wird.
Gäubahn optimal anbinden
14. Februar 2025
Mit Blick auf die geplante Kappung fordern wir eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit einer kürzest möglichen…
Verpackungssteuer jetzt!
3. Februar 2025
Weniger Müll ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern auch für das Image einer Stadt. Mit einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung…
Silvia Fischer feiert 70. Geburtstag
26. Januar 2025
Wir gratulieren unserer früheren Fraktionsvorsitzenden und Stadträtin Silvia Fischer herzlich zu ihrem 70. Geburtstag.