Bald ist Frühling!
In gut zwei Wochen beginnt der sogenannte „phänologische Frühling“. Weil sich durch den Klimawandel die Vegetationsphasen verschieben, erwacht die Natur rund zwei Wochen früher als vor einigen Jahrzehnten. Mit den wärmeren Temperaturen verbinden wir die Hoffnung, dass sie im Einklang mit den Impfungen und den Corona-Regeln ein schnelles Ende der Pandemie bringen.
Die wärmeren Temperaturen künden jedoch auch davon, dass Deutschland mittlerweile schon zwei Grad wärmer geworden ist als vor Beginn der Industrialisierung. Wärmerekorde werden mittlerweile regelmäßig überboten. Wir meinen, wir können aus unseren Erfahrungen mit dem Coronavirus – so schmerzhaft und hart sie auch sind – auch Lehren daraus ziehen, wie sich die Stadt an den Klimawandel anpassen kann: Auch diesen müssen wir als globale zentrale Herausforderung ernst nehmen. Wir müssen lange eingeschliffene Routinen und liebgewonnene Gewohnheiten hinterfragen. Wir müssen die Begriffe ‚Resilienz‘ und ‚Transformation‘ lernen und auf die Wissenschaft hören. Und wir sollten zusammenstehen und die Krise gemeinsam meistern.
Klima-Aktionsprogramm entfaltet bald Wirkung
Gegen die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen haben wir vor gut einem Jahr dem Klima-Aktionsprogramm gerne zugestimmt und sind sicher, dass die mehr als 50 Maßnahmen bald ihre Wirkungen entfalten. Neben dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien sind das beispielsweise der Ausbau des ÖPNV, die Umsetzung der echten Fahrradstadt; mehr Bio-, regionale und saisonale Ernährung in den städtischen Kantinen; eine Klimaschutzkampagne. Mehr Hecken, Bäume und Grünflächen; mehr Oberflächengewässer. Und Kühlung für die 20 heißesten Stellen in der Stadt.
Wir haben mit dazu beigetragen, dass städtische Neubauten künftig klimaneutral und nach dem Plusenergiestandard errichtet werden – das macht noch keine andere Stadt in Deutschland. Und wir tragen das Ziel mit, die städtischen Immobilien – Schulen, Kliniken, Kläranlagen, Bäder, Büros etc. – in den nächsten zehn Jahren klimaneutral zu machen. Dafür müssen wir die Finanzierung bereitstellen.
Ziel: Emissionen auf Null bringen
Die Stadt ist auf einem guten Weg. Die Klimaneutralität wird in Stuttgart jedoch nur erreicht, wenn wir sie uns alle – als Mieterin, Hausbesitzer, Unternehmerin, Autofahrer, Konsumentin, Landwirt, Freizeitsportler, Urlaubsreisende … – zu unserer Sache machen.
Die Klimawissenschaftler*innen sagen uns, es verbleiben noch knapp sieben Jahre, bis das CO2-Budget aufgebraucht und die Erde global 1,5 Grad wärmer geworden ist. Auch wenn dieses Ziel möglicherweise nicht geschafft wird, sollten wir dennoch schnell, entschlossen und mit voller Kraft versuchen, die Emissionen auf Null zu bringen. Denn: Je später wir die Sache anpacken, desto größer wird die Aufgabe.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Strategie statt Stückwerk
7. Mai 2025
Wir fordern eine Gesamtstrategie für die städtischen Liegenschaften wie das ehemalige Kaufhof-Gebäude in der City.
Radeln für ein gutes Klima
5. Mai 2025
Stuttgart nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Wir laden alle dazu ein, noch bis zum 25. Mai gemeinsam mit uns Radkilometer für das Team…
Mehr Windkraft für Stuttgart
24. April 2025
Die Entscheidung der Regionalversammlung, das Windkraftgebiet „Sandkopf“ in Stuttgart nicht als Vorrangfläche auszuweisen, ist ein herber Rückschlag…
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…