Photovoltaik für 9.000 SWSG-Wohnungen
Der Photovoltaik-Ausbau in Stuttgart kommt voran. Künftig werden alle geeigneten Dächer der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft SWSG durch die Stadtwerke Stuttgart mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Dafür haben beide städtischen Unternehmen kürzlich einen Vertrag unterzeichnet. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ein wichtiger Schritt – und auch die Mieter*innen profitieren vom vergünstigten Ökostromtarif.
Mit Nachdruck setzen wir uns dafür ein, dass die Wohnungs- und Städtebaugesellschaft ihren Beitrag für eine klimaneutrale Stadt leistet und gleichzeitig Vorbild für private Unternehmen sowie Bürger*innen wird. Insbesondere ist dafür auch eine Wärmewende erforderlich: Die Erzeugung der Fernwärme muss auf erneuerbare Energien umgestellt und der Ausbau grüner Nahwärmesysteme muss vorangebracht werden. Dabei gilt es alle Gebäude auf ein so niedriges Verbrauchsniveau zu bringen, dass die Deckung des Restwärmebedarfs über erneuerbare Wärme möglich wird.
Wir freuen uns daher besonders, über die Zusammenarbeit von Stadtwerken und SWSG, die wir im April 2021 in unserem Antrag „SWSG – Klimaneutralität fest im Blick“ angeregt und die SWSG aufgefordert haben, beim Aufbau von grünen Nahwärmenetzen eine aktivere Rolle einnehmen, maximal viele PV-Anlagen auf ihre Dächer zu bringen und Mieterstrom anzubieten.
Photovoltaik wollen wir aber nicht nur auf Gebäuden nutzen, sondern auch auf Parkplätzen. Wir setzen uns dafür ein, dass Parkplätze zur Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen zu nutzen. Das novellierte Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg führt bereits unter anderem eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für neue Nichtwohngebäude und Parkplätze ein. In Verbindung mit Heckenstrukturen könnte neben der Energiegewinnung sogar mehr „Grün“ in versiegelte Gebiete gebracht werden und damit ein doppelter Nutzen für Klima und Umwelt entstehen. Der Autohof in Wangen oder die Parkplatzflächen am Pressehaus könnten sich für eine PV-Nutzung mit Grünstrukturen eignen.
Vor allem aber haben wir mit dem aktuellen Stuttgarter Doppelhaushalt 2022/2023 und der weiteren Finanzplanung ein Paket von über 500 Millionen Euro zur energetischen Sanierung städtischer Gebäude geschnürt. Vor dem Hintergrund, dass wir uns vor zwei Wochen im Gemeinderat auf das Ziel der Klimaneutralität der Stadt Stuttgart im Jahr 2035 verständigt haben, ist dies ein wichtiger Schritt. Denn auch in Stuttgart würde ein ungebremster Klimawandel die Lebensbedingungen massiv beeinträchtigen. Unsere Stadt muss sich deshalb mit voller Kraft dieser Herausforderung stellen und ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Stuttgart kann das.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Einsamkeit gemeinsam begegnen
17. April 2025
Viele Stuttgarter*innen fühlen sich einsam. Wir wollen das Thema noch stärker in den Fokus rücken und das soziale Miteinander in der Stadt fördern.……
StadtGrün zu Klima erschienen
16. April 2025
Wir wollen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken. In der neuen StadtGrün-Ausgabe „Alles Klima?“ sind unsere politischen Forderungen…
Wir erobern die B14 zurück
31. März 2025
Mehr Grün-, Freizeit- und Begegnungsflächen anstatt Stadtautobahn – dafür setzen wir GRÜNE uns seit vielen Jahren ein. Im April 2024 wurde endlich…
Vorsorgen gegen Starkregen und Hochwasser
29. März 2025
Extremwetter im Griff: Wie sich die Stadt wappnet und welche praktischen Tipps Ihnen im Ernstfall helfen.
Für die Kleinen ganz groß
28. März 2025
Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Möglichkeiten – wir stärken Familien mit tollen Angeboten.
Petra Rühle
28. März 2025
Auch in den kommenden Jahren setze ich mich für inklusive, geschlechter- und generationsgerechte Quartiersentwicklung ein.