Ein Quartier entdeckt sich neu

Stuttgart hat mit dem Superblock West ein innovatives Modellprojekt zur Aufwertung des Quartiers rund um die Augustenstraße realisiert. Jetzt liegen erste Ergebnisse der Bürger*innenbeteiligungen vor. Sie zeigen, dass das Projekt maßgeblich zu einer Verbesserung der Lebensqualität im Quartier beiträgt und die große Mehrheit der Teilnehmenden (67 Prozent) den Superblock für eine gute Idee hält.
Während des Verkehrsversuchs, der eineinhalb Jahre dauert, führt das Insititut Stadt Mobilität Energie (ISME) verschiedene Bürger*innenbeteiligungen durch. Befragt werden nicht nur Anwohnende und Gewerbetreibende, sondern auch Kund*innen und Besucher*innen des Quartiers. Zwischen Januar und November 2024 hat das Institut insgesamt 116 Rückmeldungen erhalten. 67 Prozent der Teilnehmenden (78) unterstützen den Superblock, 33 Prozent (38) finden, dass dieser eine schlechte Idee sei und sogar gestoppt werden müsste.
Mehr Aufenthaltsqualität im Quartier
Seit der Einführung des Superblocks im Juni 2024 hat sich das Leben im Viertel stark gewandelt, das bestätigen auch die Rückmeldungen aus der Beteiligung laut dem aktuellen Bericht des Amts für Stadtplanung und Wohnen. Die Umgestaltung führte zu einer spürbaren Verkehrsberuhigung. Kinder und Erwachsene äußerten, dass der Autoverkehr deutlich abgenommen habe, sie sich sicherer fühlten und die neu geschaffenen Grünflächen und Sitzgelegenheiten schätzten. Aus der Kinderbeteiligung kam sogar ausschließlich Zustimmung für das Projekt. Zudem sei das Gebiet durch verschiedene Aktionen, wie die vom Kulturzentrum Merlin organisierten Veranstaltungen, lebendiger geworden. Die Aufenthaltsqualität im Quartier hat sich merklich verbessert.
Mich hat besonders gefreut, dass Kinder rückgemeldet haben, dass sie seit Einrichtung des Superblocks häufiger draußen sind, dass sie besser einschlafen können, weil es ruhiger ist oder dass sie besser über die Straße gehen können. Damit ist der Superblock auch eine Möglichkeit, die Schulwegesicherheit zu erhöhen.
Dr. Sebastian Karl, Stadtrat
Projekt stärkt Nachbarschaft
Das bürgerschaftliche Engagement spielt dabei ebenso eine zentrale Rolle. Vom Gießen der mobilen Gärten bis zur kreativen Gestaltung des öffentlichen Raumes mit Häkelaktionen und Straßenmusik – das Projekt stärkt die Nachbarschaft.
Wir fordern Verbesserungen
Trotz der Erfolge gibt es Verbesserungspotenzial. Kritisiert wurden unter anderem Probleme bei der Verkehrsführung, insbesondere bei Baustellen und Umleitungen. Einige Bürger*innen wünschten sich zusätzliche Sitzgelegenheiten, mehr Bäume und eine buntere Gestaltung des Raumes. Das wünschen wir uns auch und deshalb fordern wir in unserem aktuellen Antrag zur Verbesserung des Superblock West potenzielle Baumstandorte und Beete für mehr Grün ohne Kübel und Sonnenschirme zur besseren Beschattung.
Abermals zeigt sich, dass die Veränderungsbereitschaft in Stuttgart hoch ist. Die CDU im Stuttgarter Rathaus verfährt nach dem Motto: „Heute hü, morgen hott.“ Zuerst stimmte sie dem Verkehrsversuch zu, um ihn dann zum Flop zu erklären. Verlässliche Politik sieht anders aus.
Marcel Roth, Stadtrat
Wie geht es weiter?
Wenn sich die positive Evaluation bestätigt, sprechen wir uns klar für eine Verstetigung aus. Der Beschluss dafür muss unbedingt so rechtzeitig fallen, dass das Gebiet rund um die Augustenstraße nach dem Ende des Verkehrsversuchs nahtlos dauerhaft in einen Superblock umgestaltet werden kann. Bereits jetzt zeigt sich, dass das Konzept wegweisend für die städtische Mobilitätswende sein kann, denn hier gehen nachhaltige Mobilität und eine hohe Lebensqualität ganz einfach Hand in Hand.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Kitagebühren: sozial statt pauschal
Haushalt 2026/2027,Kitas und Schulen
27. Oktober 2025
Die geplante Erhöhung der Kitagebühren bewegt aktuell viele Stuttgarter Familien. Kein Wunder – die Verwaltung schlägt drastische Anpassungen vor.…
Verantwortungsvoll durch die Krise
24. Oktober 2025
Die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/2027 stehen an. Wir wollen mit grünen Ideen Stuttgarts Zukunft sichern.
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Rathaus & Fraktion,Leben in Stuttgart
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…








